Bioweinpreis 2011

Zum 2. Mal fand die Prämierungsverkostung zum internationalen bioweinpreis unter Leitung des Sensorikexperten Martin Darting statt. Über 400 Bio-Weine, eingereicht von 110 Bio-Winzern und 6 Händlern aus 8 Ländern wurden sensorisch nach dem PAR-System dokumentiert und beurteilt. Dieses Jahr zählten auch Weine aus Portugal und Holland zu den Medaillenträgern. Ein besonderes Augenmerk wurde bei dieser…

Die ersten reife Feigen in der Pfalz

Pfalz.Marketing lädt zu “Pfälzer Feigenwochen” in ausgewählten Restaurants ein Die ersten reifen Feigen sind in der Pfalz schon geerntet, doch das kühle Wetter Ende Juli hat den großen Reifeschub noch hinausgezögert: „Bis jetzt hat es nur getröpfelt, aber wenn im August einige heiße Tage kommen, dann geht es richtig rund“, erläutert Feigen-Experte Werner Ollig, der…

Sekundäre Pflanzenstoffe

Was sind sekundäre Pflanzenstoffe ? Bislang kennt man etwa 100000 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, wobei 5000 bis 10000 in der menschlichen Nahrung vorkommen (Watzl 2008). Aufgrund ihrer chemischen Struktur und funktionellen Eigenschaften werden die sekundären Pflanzenstoffe in verschiedene Gruppen eingeteilt: Polyphenole, Carotinoide, Phytoöstrogene, Glucosinolate, Sulfide, Monoterpene, Saponine, Protease-Inhibitoren, Phytosterine und Lektine. Chlorophyll und Phytinsäure lassen sich…

Schluss mit den Pilzkrankheiten der Rebe! ?

Im Rebbau soll die Mengen an eingesetzten Pflanzenschutzmitteln reduziert werden, insbesondere will man weniger Kupfer benutzen. Gleichzeitig muss die Rebe optimal geschützt werden vor ihrem grössten Feind, den Pilzkrankheiten. Um dieses Ziel zu erreichen, finanziert der Zusammenschluss der neun „Premiers Grands Crus aus dem Bordeaux“ neue Projekte der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Man will Pflanzenextrakte…

Weinbaujahr 2011, Rekord früher Reife ?

Die Entwicklung der Rebsorte Chasselas wird seit 1925 im Zentrum Pully der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beobachtet. Anhand dieser Daten kann der Einfluss der Klimaveränderung, insbesondere der aktuellen Erwärmung, auf den Wein unter den Klimabedingungen des Bassin Lémanique beurteilt werden. Die bislang im Jahr 2011 gemachten Beobachtungen schlagen alle Rekorde bezüglich Reifezeitpunkt, Hauptstadien in der…