2011 – Das Weinjahr der Belohnung

Der österreichische Jahrgang 2011 hat endlich die Keller wieder merkbar gefüllt. Das Wetter hat weitgehend gesunde und reife Trauben beschert. Der warme Sommer führte zwar zur Herausforderung bei der Wahl der richtigen Laubarbeit und teilweise moderaten Säuregehalten und erforderte damit ein achtsames Agieren bei der Vinifizierung. Dieser Jahrgang 2011 bringt feinfruchtige körperreiche Weine zu vinifizieren,…

Weinausbau

Hefelagerung von Weißweinen, Weißburgunder, Chardonnay Dauer des Hefelagers – Die Freisetzung von Mannoprotein und Polysacchariden aus den Hefezellwänden hat Einfluss auf Aromatik, Dichte und Struktur des Weines. – Durch den Einsatz glucanspaltender Enzyme und das kontinuierliche Aufrühren der Hefe, kann die Zersetzung der Zellwand und die Abgabe von Mannoproteine und Polysacchariden forciert werden. – Mannoproteine…

Verschnittregelung

Klarstellung von Weinbauministerium, ADD Trier, ILC und DLR Die VO (EG) Nr. 607/2009 besagt in den einschlägigen Art. 61, Abs.1, Art. 62 Abs.1 lit.c i und Art. 67 Abs.2, dass bezogen auf Erntejahr, die Angabe einer Rebsorte sowie die Verwendung einer geografischen Angabe, der bezeichnungsgebende Anteil für Erzeugnisse mit einer Ursprungsbezeichnung, die kleiner als das…

Jahrgang 2011 braucht den Biologischen Säureabbau!

Das Säureniveau der Moste und vergorener Weine des Jahrgangs 2001 zeigen, dass besonders bei den spätreifen Rebsorten der biologische Säureabbau für den Jahrgang 2011 erforderlich ist. Im Jahrgang 2011 ist der Einsatz des Biologischen Säureabbau in zwei Strategien zu unterteilen. Einerseits steht die Vermeidung des spontanen BSA im Vordergrund und anderseits ist der Abbau von…