Weinbestände in Baden-Württemberg 2011/2012

Die kleine Weinmosternte des Vorjahres hat bei den Weinbeständen des Landes erwartungsgemäß deutliche Spuren hinterlassen.
Die Versorgung mit Wein und Sekt in Baden-Württemberg ist nach Einschätzung des Statistischen Landesamtes in den kommenden Wintermonaten mit ihren Feiertagen allerdings gesichert. Nach der Auswertung der Weinbestandserhebung lagerten im Weinwirtschaftsjahr 2010/2011 (Stichtag 31.7.2011) in Baden-Württemberg insgesamt 2,28 Millionen Hektoliter (Mill. hl) Wein (einschließlich Schaumwein; -17 Prozent gegenüber dem Vorjahr) bei den weinbaulichen Erzeugerbetrieben und im Großhandel. Das sind 228 Mill. Liter Wein oder rund 325 Mill. Flaschen a 0,7 Liter. Damit stehen für jeden der knapp 8,9 Millionen Erwachsenen im Land rechnerisch rund 25 Liter Wein sowie knapp zwei Liter Schaumwein und Sekt zum Genießen bereit.

Beim größten Teil (annähernd 70 Prozent) der gelagerten Menge handelt es sich um Rotwein (1,58 Mill. hl), wobei allerdings der seit den 90er Jahren rückläufige Trend bei den Weißweinen endgültig gestoppt ist. Bereits seit 2007 blieb der Anteil an weißen Weinen mit einem Viertel des gesamten Weinbestandes nahezu konstant. Dies entspricht zum Stichtag Ende Juli einer Menge von 0,53 Mill. hl
bzw. 530 000 hl.

Der Bestand an Sekt und Schaumwein ist mit 168 000 hl exakt auf dem Niveau des Vorjahres. Der überwiegende Anteil (60 Prozent) kommt aus dem europäischen Ausland, vorzugsweise aus Frankreich, Italien, Spanien, und wird vor allem über den Handel vertrieben.

Neun Zehntel des gesamten Weinbestandes im Südwesten (2,02 Mill. hl) stammen aus deutscher Herkunft und sind fast ausschließlich (94 Prozent) in den Kellern der Erzeuger zu finden, zu denen neben den Weingütern und den Winzergenossenschaften auch die weinverarbeitenden Betriebe zählen. Für die hervorragende Qualität spricht der große Anteil an Qualitätsweinen (83,3 Prozent), 13,1 Prozent erreichen sogar den Prädikatsweinbereich. Importierter Wein und Sekt aus dem europäischen Ausland nimmt 8,3 Prozent (189 000 hl) der gelagerten Weinmenge in Baden-Württemberg ein, wobei über drei Viertel bei den Großhändlern bevorratet sind. Aus Drittländern wie Australien, Chile, Kalifornien und Südafrika stammt nur ein verschwindend geringer Teil des hierzulande gelagerten Weinbestandes (5 900 hl oder 0,3 Prozent).

Entwicklung der Weinbestände in Baden-Württemberg seit 2001
Jahr Weinbestand insgesamt Rotwein Weißwein Schaumwein Anteil Rot Anteil Weiß Anteil Sekt
Mill.hl
2001 3,483 1,674 1,574 0,235 48,07 45,19 6,74
2002 2,991 1,519 1,253 0,218 50,80 41,90 7,30
2003 3,118 1,762 1,165 0,191 56,50 37,37 6,13
2004 2,534 1,489 0,916 0,129 58,74 36,16 5,10
2005 2,884 1,765 0,969 0,150 61,20 33,59 5,21
2006 3,018 1,957 0,922 0,139 64,85 30,55 4,60
2007 2,822 1,952 0,732 0,138 69,17 25,93 4,91
2008 2,921 2,020 0,750 0,151 69,16 25,68 5,16
2009 2,979 2,084 0,751 0,144 69,97 25,20 4,84
2010 2,752 1,875 0,709 0,167 68,14 25,78 6,08
2011 2,283 1,584 0,532 0,168 69,36 23,29 7,35

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s