Quevri (von georgisch ქვევრი = „Amphore“) ist ein Tongefäß zum traditionellen Wein-Ausbau. Die ersten Gärgefäße Quevri (Amphoren) stammten aus dem Neolithikum, die Weinherstellung war auch eine Kunst des Töpfers. Die Quevri (Amphoren) werden traditionell aus Ton gefertigt und anschließend innen mit Bienenwachs verkleidet, das die größeren Poren abdichtet. Das überlieferte Ausbauverfahren, das seit der Antike in Georgien, Griechenland (Mittelmeerraum) angewandt wird, besteht darin, Quevri (Amphoren) mit Maische (Traubenmost) oder Traubensaft verschlossen im Boden zu vergraben, wo das Produkt monatelang (6-12) unter konstanten Bodentemperaturen und weitgehendem Sauerstoffabschluss vergärt. Die Abdichtung gegen eine Oxidation durch Sauerstoff der Maische, wird traditionell durch Holzasche und Birkenteer erreicht. Da der Quevri in der Erde vergraben wird, dringt durch die Poren der Quevri (Amphore) kaum Sauerstoff in die Maische (Wein) ein, es findet lediglich eine Mikrooxidation statt, die sich für die Reifung des Weines positiv auswirkt und wichtig für die Vergärung der Maische ist. Dafür werden Geschmacksstoffe aus der umliegenden Erde aufgenommen, daher ist der Standort wohl zu wählen, was dem Wein eine zusätzlichen mineralischen Geschmack gibt. Es werden vor allem trockene Weine ausgebaut. Quevri-Weine werden praktisch ausschließlich im kachetischen Stil, d.h. durch Maischegärung produziert.
Produzenten von Quevri-Weinen:
Binekhi: Produzent von v.a. traditionellen georgischen Weinen u.a. auch Quevri-Wein
Telavi Wine Cellar: Produzent von vielerlei Weinen, u.a. auch Quevri-Wein
Schuchmann Wines: Produzent von vielerlei Weinen, u.a. auch Quevri-Wein
Pheasant’s Tears: Produzent biodynamischer Quevri-Weine.
Werlitsch: Österreichischer Produzent u.a. auch von Quevri-Wein
Ott: Österreichischer Produzent, der neuerdings Grünen Veltliner aus der Amphore anbietet
Cornelissen: Italienischer Produzent von ausschließlich biodynamischem Quevri-Wein
Albert Mathier & Söhne, Wallis / Schweiz. Familienbetrieb mit sechs Kvevris
Quevri 2011 Silvaner QbA
Technikerklasse Veithöchsheim
– reduktive Maischegärung in der vergrabenen Amphore
– BSA
-Füllung nach 8 Monaten