Offensive der Bayerischen Edelobstbrenner

Die In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” wird von den drei Klein­bren­ner­ver­bän­den der Re­gio­nen Süd­ost­bay­ern, Fran­ken und Lin­dau sowie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten ge­tra­gen.

Offensive der Bayerischen Edelobstbrenner In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!”

Offensive der Bayerischen Edelobstbrenner
In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!”

Präsentation limitierter Edelobstbrände von den bayerischen Streuobstwiesen in der Panther Bar&Grill, München.

In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” ist von den drei Bayerischen Brennverbänden Lindau, Südostbayern, Franken und dem Staatsministeriumfür Ernährung, Lndwirtschaft und Forst initiiert und getragen.

Die Initiative “Bayern Brand – Wir brennen für Bayern!” wird von den drei Kleinbrennerverbänden der Regionen

Die In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” wird von den drei Klein­bren­ner­ver­bän­den der Re­gio­nen Süd­ost­bay­ern, Fran­ken und Lin­dau sowie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten ge­tra­gen.

Die In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” wird von den drei Klein­bren­ner­ver­bän­den der Re­gio­nen Süd­ost­bay­ern, Fran­ken und Lin­dau sowie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten ge­tra­gen.

Südostbayern, Franken und Lindau sowie vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.

Es wurden folgende Edelobstbrände verköstigt: Butterbirne zum Einstieg.

Die einzelne Verbände haben regionenspezifische Obstsortenbrände präsentiert:

Edelobst-Verband Lindau:

– WiliamsChrist

– Apfelbrand im Eichenholz

Edelobst-Verband Franken:

– Ringlotten – Fränkische Ringler

– Himbeergeist (41%, 100 kg, 20% Alko.)

Die In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” wird von den drei Klein­bren­ner­ver­bän­den der Re­gio­nen Süd­ost­bay­ern, Fran­ken und Lin­dau sowie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten ge­tra­gen.

Die In­itia­ti­ve “Bay­ern Brand – Wir bren­nen für Bay­ern!” wird von den drei Klein­bren­ner­ver­bän­den der Re­gio­nen Süd­ost­bay­ern, Fran­ken und Lin­dau sowie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten ge­tra­gen.

Edelobst-Verband Südostbayern:

– Holunderbeeren

– Vogelbeeren

Im Anschluss gab es drei Brände mit Kuchen zu verköstigen.

Edelobstbrände und Kuchen:

– Fränkische Sauerkirsch

– Apfelbrand im Holz

– Zwetschgen „Gröbel“

Zum Schluss eine Kombination die überzeugte, Espresso mit Zucker und in die geleerte Tasse einen Vogelkirschenbrand – ein Genuss zum Abschluss, Mandel, Marzipan…..

Es gibt in Bayern insgesamt 4.912 betriebsfähige Brennereien, davon sind zur Zeit 3.073 Betriebe in betrieb.

Stichtag 01.Januar 2018, das Branntweinmonopol soll fallen, die daraus absehbaren Veränderungen können noch nicht genau eingeschätz werden. Sicher ist jedoch, dass zu diesem Zeitpunkt die ganze Menge an produzierten Bränden selbst vermarktet werden müssen. Der Staat kauft dann kein Alkohol mehr auf. Vom bevorstehenden Ende des Branntweinmonopols sind auch die Abfindungsbrennereien betroffen. Sie verlieren ab dem 1. Januar 2018 die Möglichkeit, Branntwein subventioniert abzuliefern. Im Referententwurf für ein neues Alkoholgesetz hat das Bundesministerium der Finanzen die weitere Entwicklung des Abfindungsbrennens aufgezeigt.

Demnach wird es auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet, wobei die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Erlaubnis unverändert bleiben. Das Ministerium geht in seiner Begründung davon aus, dass sich die Zahl der Abfindungsbrennereien trotz der geographischen Ausweitung verringern wird, da der Wegfall der Ablieferung den Zwang zur Selbstvermarktung enthält.

Streuobstwiesen – Handwerkskunst, Qualität und ländlicher Raum

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei welchem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig „verstreut“ in der Landschaft. Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bongert oder Bungert genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus, in Unterscheidung zum Niederstamm-Obstbau in Plantagen. Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Streuobstwiesen sind meist charakterisiert durch eine Bewirtschaftung ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel. Traditionell üblich ist die landwirtschaftliche Mehrfachnutzung der Flächen: Sie dienen sowohl der Obsterzeugung und früher der zusätzlichen Ackernutzung („Obernutzung“) als auch – da die Bäume locker stehen – der „Unternutzung“. Diese kann als Grünlandnutzung (Mähwiese zur Heugewinnung) oder direkt als Viehweide erfolgen. Die Imkerei spielt zur Bestäubung eine wichtige Rolle.

Abfindungsbrennerei ist die Bezeichnung für einen Produktionsbetrieb von Spirituosen (Destillerie), dessen Brenngeräte während des Herstellungsprozesses nicht unter zollamtlichem Verschluss stehen. Im Gegensatz zur Verschlussbrennerei entsteht bei der Abfindungsbrennerei die Steuer nicht nach der Menge des tatsächlich erzeugten Alkohols, sondern nach Art und Menge des angemeldeten Materials. Abfindungsbrennereien sind grundsätzlich auf eine Erzeugung von 50 Liter reinem Alkohol pro Jahr (nach Ausbeutesatz, nicht tatsächlich) beschränkt. Diese Regelung stammt aus dem Jahr 1926. Vorher stand Abfindungsbrennern ein Jahreskontingent von 300 Litern Alkohol zur Verfügung. Brennereien, die damals schon zugelassen waren, dürfen mit ihren alten Rechten weiter betrieben werden. Das ist der Grund, warum trotz der rechtlichen Beschränkung auf 50 Liter Alkohol pro Jahr die meisten Abfindungsbrennereien ein 300-Liter-Brennrecht besitzen (ca. 95 %). Obstbrennereien können ihr Kontingent beliebig in einem Abschnitt von 10 Jahren nutzen (500 bzw. 3000 Liter – Abschnittsbrennerei). Abfindungsbrennen gibt es in Deutschland seit 1887; praktisch handelt es sich um ein süddeutsches Sonderrecht. Die meisten dieser Brennereien liegen am Oberrhein und am Bodensee. Der Name Abfindungsbrennen kommt von der Möglichkeit, zwischen einer „Abfindung auf einen bestimmten Abgabenbetrag“ und der „Abfindung auf die Mindestmenge“ zu wählen. Das Wort Abfindung ist in diesem Zusammenhang als Leistung zur Abgeltung von Rechtsansprüchen zu verstehen.
Bayerische Edelobstbrenner öffnen ihre Höfe –
Profis only!

“Re­gio­nal ist das neue Bio” – so lau­tet das Motto, wenn Edel­obst­bren­ner An­dre­as Franzl am 29. Juli Som­me­liers, Bar­kee­per und Jour­na­lis­ten auf sei­nem Hof Ober­korb in Dor­f­en be­grüßt.

Die Phi­lo­so­phie der süd­ost­baye­ri­schen Bren­ner steht bei die­sem Be­such im Vor­der­grund und wie diese Le­bens­auf­fas­sung ganz­heit­lich und vol­ler Ge­nuss ge­lebt wird.

Das Pro­gramm:
9.30 Uhr – Zen­tra­ler Treff­punkt in Mün­chen

11.00 Uhr – Emp­fang auf dem Hof mit Hof- und Bren­ne­rei­füh­rung sowie vie­len In­for­ma­tio­nen rund um süd­ost­baye­ri­sche Bren­ner

12.30 Uhr – Ein ge­nuss­vol­les Mit­tag­es­sen mit drei Gän­gen unter Ein­bin­dung bes­ter Edel­brän­de

14.00 Uhr – Ein Spa­zier­gang über die Streu­obst­wie­sen zum See – die Roh­stof­fe haut­nah er­le­ben

15.00 Uhr – Ge­führ­te Edel­brand­ver­kos­tung in drei The­men­grup­pen

16.00 Uhr – Warme Früch­te – warme Brän­de – edle Kom­bi­na­tio­nen, Edel­brän­de zu Früch­ten, Ku­chen und Kaf­fee

17.00 Uhr Ab­fahrt nach Mün­chen
Die Edelobstbrennerei Spieler lädt ein nach Heimkirchen

Di, 06. August 2013, 00:00 Uhr bis

Im Rah­men der Kam­pa­gne zum Er­halt der Streu­obst­wie­sen lädt die Edel­obst­bren­ne­rei Spie­ler Pro­fis aus der Gas­tro­no­mie und Jour­na­lis­ten ein, den Hof, die Wie­sen und die Bren­ne­rei ken­nen zu ler­nen.

Das de­tail­lier­te Pro­gramm wird noch aus­ge­ar­bei­tet, steht aber dem­nächst zur Ver­fü­gung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s