#Weingut #Fliegenwedel, #Radebeul #Sachsen

Wo fang ich an? Vielleicht so! Am Anfang waren ein junger Mann und eine junge Frau, die gerade eine Familie gegründet hatten und für diese ein Zuhause suchten. Nicht irgendeines, sondern es sollte ein altes Haus sein. Beide waren durch das Studium nach Dresden gekommen und wollten auch dort bleiben. Der Zufall wollte es, daß sie bei ihrer Suche auf das Haus #Fliegenwedel in der #Niederlößnitz stießen. Ein wunderbares, über 300 Jahre altes Winzerhaus am Fuße eines Weinberges, allerdings in völlig ruinösem Zustand.

Weingut Fliegenwedel Inh.: Viola und Werner Hößelbarth Am Jacobstein 40 01445 Radebeul

Weingut Fliegenwedel
Inh.: Viola und Werner Hößelbarth
Am Jacobstein 40 01445 Radebeul

Der junge Mann, der Architektur studierte, sah die Einmaligkeit dieses Gebäudes auf den ersten Blick und die Chance der Sanierung.

Die behutsame und liebevolle Sanierung nahm dann über 10 Jahre in Anspruch. Auch die Reste der einstigen barocken Ausmalung in den repräsentativen Räumen im Obergeschoß wurden unter vielen Tapetenschichten wiedergefunden und originalgetreu saniert.

Inzwischen ist genug Platz geschaffen für die Wohnräume in den beiden oberen Geschossen und das eigene Architekturbüro und das Weingut im Erdgeschoß, der ehemaligen Preßhalle. 1998 verlieh die Stadt Radebeul den Bauherrenpreis für die gelungene Sanierung. Der dazu gehörende Weinberg, ein terrassierter, nach Süden ausgerichteter Steilhang, wurde von Anfang an gepflegt und drei Terrassen neu aufgerebt. Dort gedeihen Müller-Thurgau, Weißburgunder, Spätburgunder und Traminer auf 0,2 ha. Folgerichtig wurde 2010 das Weingut Fliegenwedel gegründet, wo aus den auf dem Steilhang sonnengereiften Trauben hochwertige Weine in handwerklicher Produktion hergestellt werden. Sie reifen in Edelstahltanks im sanierten, historischen Weinkeller. Neben dem sortenreinen Ausbau ist unsere Spezialität die „Jacobsteiner Rose“, ein Rosewein, gemeinsam gekeltert aus weißen und roten Trauben. Eine echte Rarität, die in ihrer leuchtend lachsroten Farbe nicht nur an die Farbe von zarten Rosen sondern auch an die Farbe unseres Hauses erinnert.

Weingut Fliegenwedel Inh.: Viola und Werner Hößelbarth Am Jacobstein 40 01445 Radebeul

Weingut Fliegenwedel
Inh.: Viola und Werner Hößelbarth
Am Jacobstein 40 01445 Radebeul

Wenn der Weinberg reden könnte, würde er erzählen, daß er bis 1544 mit seinem Nachbarn, dem #Bischofsberg in bischöflichen und danach bis 1669 in #kurfürstlichem #Besitz war. 1669 wurde er vom Naundorfer Gericht auf 20 Pfahlhaufen geschätzt und erbrachte jährlich durchschnittlich drei Faß Wein. Auf Verfügung des Kurfürsten erwarb 1674 der Landrentmeister Sebastian Rothe als erster Bürgerlicher den Weinberg Fliegenwedel und baute 1675 ein Weinberghaus am Fuße des Berges. Es hatte wie viele andere Häuser in der Lößnitz auf einem rechteckigen Grundriß ein massiv gebautes Erdgeschoß, im Obergeschoß Fachwerk und darüber ein steiles Walmdach. Der eigenartige Bergname, der dem Haus und letztendlich unserem Weingut den originellen Namen gab, geht wahrscheinlich auf die Form des Felsgesteins im Weinberg zurück.

Jetzt will aber auch das Haus die prägendsten Episoden aus seiner über 300jährigen Geschichte erzählen. Die zweite interessante Zeit nach der Erbauung durch Sebastian Rothe war die des Hofböttchermeisters zu #Dresden Jacob Krause, der Haus und Weinberg 1738 für 1340 Taler erwarb. 1742 baute er auf einem Felsvorsprung an der Hangkante als weithin sichtbare Krönung seines Weinbergsbesitzes den Jacobstein. Der schlichte einstöckige Rundbau ist unterkellert und von einer mit Schießscharten für Böller versehenen Mauer umgeben. Der Bau sollte ein Lusthaus sein, wurde aber mehr als Winzerunterkunft genutzt. Das massive Kuppeldach ist von einer Bacchusfigur mit Thyrsusstab bekrönt. Mit dem unverstellten Panoramablick von der Sächsischen Schweiz bis nach Meißen gehört der #Jacobstein heute zu den schönsten Aussichtspunkten der #Lößnitz.

Um 1750 baute er dann das Haus durch die Errichtung eines barocken dreifenstrigen Giebels im Stil der damaligen Zeit um. Es entstanden die repräsentativen Räume im Obergeschoß mit der barocken Ausmalung. In der Zeit von 1799 bis 1808 gehörte der Fliegenwedel zum Besitz von Wackerbarths Ruhe. 1854 kaufte der Naundorfer Samuel Mögel das Haus und veranlaßte den noch heute vorhandenen Umbau einer innenliegenden Kammer zu einer Schwarzküche. Nach der Reblauskatastrophe und mehrfachen Besitzerwechsel verfiel das Haus im 20. Jahrhundert immer mehr. 1984 lebten in dem völlig ruinösen Gebäude noch drei alte Leute. Ja und dann erwarben 1984 Werner und Viola Hößelbarth das Haus und das Grundstück und stellten das in seiner Form einmalige Baudenkmal wieder her… und leben und arbeiten seitdem hier. So gehen im Haus Fliegenwedel das Alltagsleben, der Wein, die Architektur und die Kunst eine lebensfrohe Symbiose ein und eine jahrhundertealte Tradition ist wieder belebt.

Das #Weingut #Fliegenwedel baut folgende Weine aus:

#Traminer 2011
Sächsischer Land wein Trocken
Das an Rosen erinnernde, feingliedrige Bukett des Traminers, die leicht anklingende Säure und der fruchtige, aromatische Geschmack machen diesen Wein zu einem Liebhabertropfen. Die harmo nisierende Restsüße verleiht dem Wein Wahrhaftigkeit und einen anmutigen Charakter. Kräftige Fleischspeisen, süße Nachspeisen und feine Käsespezialitaten werden zum Genuß.

0,751- 14,00 € (inkl. Mwst.)
Alkohol: 12% vol.
Restzucker: 4,0 g/1
Säure: 5,0 g/1

#Müller-#Thurgau 2012
Sächsischer Landwein Trocken
Unser Müller Thurgau ist ein unkomplizierter Wein, der sich jung getrunken nicht in den Vordergrund drängt. Er hat ein zartes Bukett und eine dezente Frucht mit einer frischen harmonischen Säure. Er begleitet perfekt leichte Speisen, wie Salate, Geflügel oder Nudelgerichte oder läßt sich am Abend, nach einem erfolgreichen Tag, auch einfach einmal so trinken …

0,751 10,00 6 (inkl. Mwst.|
Alkohol: 11 %vol.
Restzucker: 4,5 g/1
Säure: 6,5 g/1

#Jacobsteiner Rose #Rotling 2012
Sächsischer Landwein Trocken
Die Jacobsteiner Rose wird aus roten und weißen Trauben gemeinsam ge keltert. Ihre leuchtend lachsrote Farbe erinnert als erstes an zarte Rosen und als zweites an die Farbe unseres Fliegen wedel-Hauses. Sie ist am Gaumen ausge wogen, weich und fruchtig. Ein leichter, charaktervoller Sommerwein mit einer wunderschönen Erdbeer-Frische.

0,751 – 10,00 € (inkl. Mwst.)
Alkohol: 10% vol.
Restzucker: 1,8 g/1
Säure: 5,8 g/1

Spätburgunder 2012
Sächsischer Landwein Trocken
Der Spätburgunder ist der klassische sächsische Rotwein schlechthin. Fein fruchtig mit zarten Sauerkirschnoten, überzeugt er im Glas durch sein klare, karminrote Farbe. Unterstrichen wird er durch zurückhaltende, harmonische Bar-riquetöne, die an Vanille erinnern, und eine dezente Tanninstruktur. Im Holzfaß gereift, ist er bestens geeignet für die Begleitung von Fleischgerichten.

0,751- 17,00 6 (inkl. Mwst.)
Alkohol; 12% vol.
Restzucker: 2,0 g/1
Säure: 8,5 g/1

Weingut Fliegenwedel
Inh.: Viola und Werner Hößelbarth
Am Jacobstein 40 01445 Radebeul
viola.hoeszelbarth(V) hoeszelbarth.de
T 0351 -83 09 786 F 0351 -83 09 785

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s