#Frankens #Weintourismus – Verbindung von #Tourismus, #Gastronomie und #Weinbau in Franken – „Beispielhafte Erfolgsgeschichte“ – wenn alle an einem Strang ziehen. „#Franken -#Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014.
„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ #Weintourismuspreis 2014
#Iphofen, Lkr. #Kitzingen, Unter-Franken – Die starke Verbindung
von #Tourismus, #Gastronomie und #Weinbau in Franken ist nach den Worten von #Landwirtschaftsminister Helmut #Brunner mittlerweile zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden. „Mit einem stimmigen Strategiekonzept und der Bündelung aller Ressourcen hat sich Franken als zeitgemäße, authentische und attraktive Region für #Weintouristen erfolgreich positioniert“, sagte Brunner bei der Festveranstaltung der #Gemeinschaftsinitiative „#Wein.Schöner.Land“ in Iphofen.
„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014„

#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014
Die Initiative sei mittlerweile zu einer eigenen Dachmarke geworden, die als Vorbild und Leuchtturmprojekt auch für andere Tourismusgebiete Bayerns dienen könne. Mittlerweile betrage der touristische Gesamtumsatz im Weinland Franken mehr als 3,2 Milliarden Euro pro Jahr. „Am Beispiel #Weinfranken sieht man deutlich: Wenn alle an einem Strang ziehen, profitieren auch alle – Gäste, Erzeuger, Gastronomen und die ganze Region“, so Brunner.
Grundlage des Erfolgs von „Wein.Schöner.Land“ sind nach den Worten
des Ministers ein strenges und eindeutiges #Qualitätssicherungs-Konzept ei-
nerseits, aber auch die große Kreativität und hohe Innovationsbereitschaft der Betriebe – ob #Winzer, #Restaurant, #Gasthaus oder #Vinothek.
Seit 2007 hat sich die Zahl der zertifizierten Angebote auf mittlerweile fast 250 mehr als verdoppelt. Auch die Zahl der qualifizierten #Gästeführer ist auf 272 gestiegen. Inzwischen informieren sie fast 90 000 Teilnehmer pro Jahr kompetent über die #Weinregion #Franken. Darüber hinaus wurde auch die touristische Infrastruktur deutlich verbessert – neue #Wander- und #Radwege tragen ebenso dazu bei wie die neuen #Aussichtspunkte „#terroir f“. Der Freistaat wird nach Aussage Brunners die Anstrengungen und Investitionen Weinfrankens auch künftig mit Rat und Tat unterstützen, um das hohe Niveau der touristischen Infrastruktur halten und verbessern zu können. Er sagte auch, dass er die strukturelle Veränderungen im Weinbau explizit die Steillagen fördern möchte.
Preisträger:
Authentisch und mit höchster Qualität:
Genussvolle Reisen zum Frankenwein „Franken – Wein.Schöner.Land!“ startet mit 246 Angeboten in die achte Runde
Der Weintourismuspreis 2014 geht an den Winzer- und Bürgerverein Gambach e.V.
Die im Jahr 2007 aus der Taufe gehobene Kampagne „Franken-Wein.Schöner.Land!“ für niveauvolle Reisen zum Frankenwein ist inzwischen bestens am Markt etabliert. Rund um den Frankenwein werden mit dem bundesweit einzigartigen Projekt hochwertige Angebote
für den genussorientierten Gast und Weinfreund erfolgreich vernetzt.
Dabei wird größten Wert auf herausragende Qualität und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote gelegt. 2014 geht die Kampagne in die achte Runde – und das mit insgesamt 246 hochwertigen und zertifizierten Genussanlässen. Die Urkunden für die neuen Anbieter sowie der jährliche Weintourismuspreis wurden am 31. Januar 2014 bei einem Festakt in der Karl-Knauf-Halle In Iphofen verliehen.
Eingeladen hatten hierzu als Projektinitiatoren der #Fränkische #Weinbauverband, die #Bayerische #Landesanstalt für #Weinbau und #Gartenbau, der #Tourismusverband #Franken und die #Tourismusgebiete im #Weinland #Franken.
Die 246 Genussanlässe einer Reise zum Frankenwein vereint insbesondere die anspruchsvolle Qualitätsphilosophie mit hohen Qualitätskriterien und regelmäßigen „Mystery Checks“. Neu hinzugekommen ist die Einbindung von Bewertungsportalen.
Dokumentiert wird die Aufnahme in „Franken – Wein.Schöner.Land!“ mit Hausschild und Urkunde für die jeweiligen Anbieter:Insgesamt 38 neue Anbieter aus den Bereichen „Weinfeste“, „Gasthäuser & Weinstuben“, „Restaurants“, „Urlaub auf dem Winzerhof“, „Gästeführer Weinerlebnis Franken“, „Winzer & Weingüter“ sowie „Weinwanderwege“ erhielten die Auszeichnungen bei der Festveranstaltung in Iphofen. Damit reihen sich die neuen Anbieter in die Premiumkampagne ein, die zudem die Themen „Heckenwirtschaften“, „Feines aus Weinfranken“, „Vinotheken“, „Flying Weindozenten“, „terroir f“ und „AchitekTouren“ vereint. Auf besondere Weise werden somit abwechslungsreiche Möglichkeiten präsentiert, das Weinland Franken authentisch und als Heimat von engagierten Gastgebern, Winzern und Weinliebhabern zu erleben. Bestätigt wird diese Philosophie auch durch die Ausführungen des Tourismusberaters Werner Taurer in seinem Fachvortrag „Die neue Sehnsucht nach Heimat“.
Was Menschen, deren Herz für ihre Heimat und Kultur schlägt, alles bewegen können, zeigte der Weintourismuspreis, mit dem seit 2009 der Fränkische Weinbauverband, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, der Tourismusverband Franken und die Tourismusgebiete im Weinland Franken jährlich Verdienste um den Weintourismus würdigen.
In Iphofen überreichten der Bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes,
Fränkische Weinkönigin Marion Wunderlich und Landrätin Tamara Bischof den Weintourismuspreis 2014 an den Winzer- und Bürgerverein Gambach e.V., vertreten durch seine Vorstandschaft mit Walter Steinbach, Roland Reusch, Susanne Steinbach und Mathias Kohlmann.
„Franken – Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch
3 neue Auszeichnungen im Bereich „Weine & Winzer“
Die Erwartungen der Gäste erfüllen, sie überraschen mit dem Quäntchen
mehr an Qualität und Aufmerksamkeit, ein durch die Wünsche der Gäste formuliertes Angebot schaffen – das ist die Philosophie von „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Konsequenterweise ist die Einhaltung anspruchsvoller Qualitätskriterien die Voraussetzung für die Einbindung in die Premiumstrategie.
„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014
Drei neue Partner mit Auszeichnungen bei wichtigen Wettbewerben der Weinbranche (zum Beispiel „Bayerischer Staatsehrenpreis“, „Best of Gold“ und „Silvanerforum“) erhalten in Iphofen eine Urkunde:
· Winzerhof Kieselsmühle
Schweinfurter Straße 30, 97337 Dettelbach
· Weingut Schwab
Bühlstraße 17, 97291 Thüngersheim
· Weingut Bruno Bienert
Kapellenweg 7, 97332 Volkach
Alle zertifizierten Partner aus dem Bereich „Weine & Winzer“ (40) werden in der Premiumbroschüre „Reisen zum Frankenwein 2014“ sowie im Internet (www.franken-weinland.de) detailliert vorgestellt. Übrigens sind alle Informationen rund um „Franken – Wein.Schöner.Land!“ als Applikation („App“)
für das iPhone und Smartphone verfügbar. Die kostenlose „App“ ermöglicht es, sämtliche Inhalte der Internetseite http://www.franken-weinland.de mit detailliertem Kartenmaterial und umfangreichen Infos aus dem AppStore downzuloaden. Die georeferenzierten Karten dienen zum einen der effektiven Reiseplanung und erleichtern zum anderen die Orientierung vor Ort um ein Vielfaches.
Weitere Informationen:
FrankenTourismus
Postfach 44 04 53, 90209 Nürnberg
Telefon 0911/94151-15, Telefax 0911/94151-10
http://www.frankentourismus.de
http://www.franken-weinland.de
2 neue Auszeichnungen im Bereich „Restaurants“
Die Erwartungen der Gäste erfüllen, sie überraschen mit dem Quäntchen mehr an Qualität und Aufmerksamkeit, ein durch die Wünsche der Gäste definiertes Angebot schaffen – das ist die Philosophie von Franken – Wein.Schöner.Land!“. Konsequenterweise ist daher die Einhaltung anspruchsvoller Qualitätskriterien die Voraussetzung für die Einbindung von
Angeboten in die Premiumstrategie.

„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014, Restaurants
Neben Tipps und Informationen zum Weingenuss und zu Weinerlebnissen ist auch die fränkische Kochkunst vertreten. Kulinarische Genüsse erlebt der Gast bei in insgesamt 89 Angeboten zu ausgewählten Restaurants, Gasthäusern & Weinstuben und Heckenwirtschaften erleben.
Für herausragende Leistungen in der Rubrik „Restaurants“ (Qualität, Umfang und Ausgewogenheit des Weinsortiments, hochwertige Wein- und Glaskultur, Weinempfehlung durch Sommeliers bzw. ausgebildetes Fachpersonal, anspruchsvolle, internationale, fränkisch inspirierte Küche, etc.) werden zwei neue Partner in Iphofen mit einer Urkunde geehrt:
· Adler Landhotel, Hauptstraße 30, 63927 Bürgstadt
· Residenzgaststätten, Residenzplatz 1, 97070 Würzburg
Auszeichnung im Bereich „Weinwanderwege“
Befestigte und gut ausgeschilderte Wegstrecken, interessante Infotafeln, Einkehrmöglichkeiten zum Genuss fränkischer Spezialitäten und Weine sind u.a. die Kriterien für eine Aufnahme in die Angebotsgruppe „Weinwanderwege“. Für herausragende Leistungen ist in Iphofen der Weinwanderweg „WeinKultTour – Weingenuss & sanfte Hügellandschaften“ (www.weinkulturland.de) mit einer Urkunde geehrt.
Auszeichnung im Bereich „Zu Gast beim Winzer“
Für herausragende Leistungen aus dem Bereich „Zu Gast beim Winzer“ (besonderes Ambiente, hoher Übernachtungsstandard, fundiertes Weinwissen, repräsentatives Weinangebot mit ausführlicher Beschreibung, Incentives wie Weinbergs- und Kellerführungen, etc.) wird der neue Partner „
Ferienwohnungen Bärbel“ (Schwanfelder Straße 4, 97247 Eisenheim-Obereisenheim) in Iphofen mit einer Urkunde geehrt.

„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014, Zu Gast beim Winzer
26 neue Auszeichnungen im Bereich „Gästeführer Weinerlebnis Franken“
Für herausragende Leistungen (Ausbildung zum Gästeführer, umfangreiches
und vielfältiges Führungsangebot, neue Zugänge zum Frankenwein, etc.) sind in Iphofen 26 neue „Gästeführer Weinerlebnis Franken“ mit einer Urkunde geehrt:
„#Franken – #Wein.Schöner.Land!“ mit hohem Qualitätsanspruch: neue Auszeichnungen #Weintourismuspreis 2014, Gästeführer Weinerlebnis Franken
· Ingrid Behringer, Rehweilerstraße 7, 97355 Abtswind
· Claudia Borchard-Wagner, Raitzengasse 11-13, 97320 Sulzfeld am Main
· Dr. Gabriele Brendel, Lerchenberg 4, 97246 Eibelstadt
· Dorothea Eberlein, Friedenstraße 15, 97072 Würzburg
· Martha Gehring, Traubengasse 7, 97332 Volkach-Fahr
· Melanie Glaser, Langgasse 4, 97334 Nordheim am Main
· Siegrid Göbel, Am Burkardstuhl 47, 97267 Himmelstadt
· Manfred Greb, Emil-Kemmer-Straße 2, 96157 Ebrach
· Evelyn Hatzung, Am Spiess 4a, 97346 Iphofen
· Dr. Robert Herold, Welbhauser Straße 8-10, 97215 Uffenheim
· Andrea Kohles, Mühlgasse 2, 97357 Prichsenstadt
· Gabriele König, Herrngasse 29, 97236 Randersacker
· Jochen Körber, Würzburger Straße 34, 97250 Erlabrunn
· Christiane Lörner, Kapellenberg 6, 97236 Randersacker
· Gerhild Magerl, Ziegelaustraße 4a, 97080 Würzburg
· Maria Manger, Untere Gräbengasse 3, 97346 Iphofen
· Claudia Mennel, Iffigheim 52, 97342 Seinsheim
· Martin Mößlein, Untere Dorfstraße 8, 97509 Kolitzheim-Zeilitzheim
· Gabriele Prowald, St.-Florian-Straße 12, 97509 Kolitzheim-Stammheim
· Birgit Sauer, Weinbergstraße 8, 97334 Nordheim am Main
· Karolin Schmitt, Langgasse 44, 97334 Nordheim am Main
· Ester Simon, Schloßbergstraße 1a, 63755 Alzenau-Wasserlos
· Theresia Then, Am Rothenbühl 5, 97334 Sommerach/Main
· Klaus Wagenbrenner, Mühlwiesenweg 33a, 97222 Rimpar
· Sonja Wagenbrenner, Rückertstraße 8, 97072 Würzburg
· Waltraud Warmuth,Nussbergstraße 113, 97422 Schweinfurt
Auszeichnungen im Bereich Weinfeste
16 Weinfeste im Jahr 2014
Um sich als Weinfest für „Franken – Wein.Schöner.Land!“ zu qualifi-zieren müssen hohe Anforderungen wie historisches und stilvolles Ambiente, kontrollierte Weinqualität aktueller Jahrgänge, #regionale #fränkische #Spezialitäten und frische saisonale Produkte, ausgewogenes #Musikprogramm und gepflegte #Wein- und #Glaskultur erfüllt werden.
Folgende Weinfeste nehmen 2014 an dieser Kampagne teil:
· „Wein & Main“ in Sand am Main, 24. bis 26. Mai 2014
· Wiesenbronner Weinkost am Seegarten, 25. Mai 2014
· Weinfest Prichsenstadt, 13. bis 16. Juni 2014
· Wein- und Gaumenfreuden Hammelburg, 14. bis 16. Juni 2014
· Weinfest der Winzer in Sommerach: Stil & Faszination, 11. bis 14. Juli 2014
· Benefizveranstaltung Weinfest im Schlossgarten Castell,
18. bis 21. Juli 2014, 25. bis 28. Juli 2014 und 23. Juli 2014
· Weinfest Ippesheim, 19. und 20. Juli 2014
· „Wein am Main“ in Mainstockheim, 19. bis 21. Juli 2014
· Weinfest Theilheim, 19. bis 21. Juli 2014
· Weinfestival am Marktplatz in Markt Einersheim, 25. bis 27. Juli 2014
· Wiesenbronner Weinfest, 1. bis 4. August 2014
· Mondscheinfest Ingolstadt (Sugenheim), 2. August 2014
· Rothenburger Weindorf, 13. bis 17. August 2014
· Kirchenburgweinfest Hüttenheim (Willanzheim), 22. bis 24. August 2014
· „Flaakwinzer“ Karlstadt, 6. bis 8. September 2014
· Kulinarisches Weinfest Nordheim, 12. bis 14. September 2014
Auszeichnungen im Bereich weinkulturelle Veranstaltungen
18 weinkulturelle Veranstaltungen im Jahr 2014
Um sich als „weinkulturelle Veranstaltungen“ für „Franken – Wein.
Schöner.Land!“ zu qualifizieren müssen hohe Anforderungen wie
historisches fränkisches Ambiente, kontrollierte Weinqualität aktueller Jahrgänge, anspruchsvolles Speisenangebot und Berücksichtigung regionaler Produkte, Ausgewogenheit zwischen den Schwerpunkten „Wein“ und „Kultur“ sowie gepflegte Wein- und Glaskultur erfüllt werden. Folgende „weinkulturelle Veranstaltungen“ nehmen 2014 an dieser Kampagne teil:
· Kulinarischer Dorfspaziergang Hüttenheim, 22. Februar 2014
· 8. Fränkische Feinschmeckermesse Iphofen, 8. und 9. März 2014
· Randersackerer Weinfrühling, 22. bis 23. März 2014
· Wahl der Fränkischen Weinkönigin 2014/2015 in Würzburg, 27. März 2014
· „Wein & Genuss Schlenderei“ in Dettelbach,
19. April 2014, 2. Mai 2014, 30. Mai 2014, 4. Oktober 2014
· 27. Kulturtage im Weingut Juliusspital in Würzburg, 24. Mai bis 9. Juni 2014
· Frankenfestspiele Röttingen, 25. Mai bis 17. August 2014
· Residenz-Gala mit Diner in Würzburg, 30. Mai 2014
· Volkacher Lebensart, 6. bis 7. Juni 2014
· „Silvaner bei Nacht“ in Sommerach, 13. und 20. Juni 2014
· Weinkulturnacht in Bürgstadt, 14. Juni 2014
· Kleinkunstauslese Thüngersheim, 27. und 28. Juni 2014
· „Erleben & Genießen“ Sommerach, 6. und 7. September 2014
· Wein-Kulinarischer Spaziergang Iphofen, 28. September 2014
· „Kunstgenuss & Gaumenfreuden“ Eyrichshof, 11. Oktober 2014
· Hüttenheimer Hofgenuss, 22. und 23. November 2014
· „Nacht der offenen Keller“ in Würzburg, 29. November 2014
· „Wein ohne Worte“ in Nordheim a. Main, November 2014
Auszeichnung im Bereich terroir f
Diese Auszeichnung geht an die Stadt Iphofen, mit ihren ausgeprägtenSinn und Gespür für Weitsicht im wahrsten Sinne. Die Stadt Iphofen
hat zentrale Aussichtsstellen beschrieben und ausgebaut, von denen
die Freunde des Weines ihre Weitsicht schäfen können. Dabei steht
auch das Kulturell, die Geschichte und der Genuss im Vordergrund.