Spargel und Silvaner – Kulinarischer Frühling- Fränkischer Silvaner und Schrobenhausener Spargel eine gelungene Kombination
Unter dem Motto „Spargel liebt Silvaner“ haben sich der Fränkische Weinbauverband, das Bayerische Staatsministerium, die Hotel und Gastronomie aus Bayern (DEHOGA-Bayern), der Fachbereich Amt für Ernährung – Spargel- Pfaffenhofen a. d. Ilm sowie alp Bayern zu dieser gemeinsamen Initiative zusammengetan.
Ab 28. April 2014 bis Ende Mai können sich Gäste in Bayern auf interessante Sonderverkostungen an Fränkischen Wein – Silvaner und besonderen Spargelmenüs mit Schrobenhausener Spargel erfreuen.
In Münchner Wirtshäusern, Restaurants und Weinhandlungen können Sie das Zusammenspiel der Aromen von Spargel und Silvaner erschmecken.
Wo Sie in der Spargelzeit am besten Schrobenhausener Spargel essen und Fränkischen Silvaner genießen können, erfahren Sie hier Genießerwoche München
Spargelgenuss-Rezepte für die eigene Küche
Wer gern Spargel gerne isst, sollte auch ein paar raffinierte Rezepte für die eigene Zubereitung für zu Hause haben. Hier einige Rezepte
Diese Restaurants und Wirtshäuser machen beim kulinarischen Frühling -Spargel liebt Silvaner mit:
Restaurant Alter Hof – München
Alte Schmiede – Weilheim
Weinhaus Neuner – München
Glockenbach Restaurant – München
Thymian – Dießen am Ammersee
Fürstenfelder – Fürstenfeldbruck
Dechant – Starnberg
Spatenhaus an der Oper – München
Ratskeller – München
Kuffler Restaurant – München
Seehaus am Englischen Garten – München
Augustiner Schützengarten – München
Weinhändler zum Fränkischen Wein – Silvaner,
mit Verkostung und sehr guter Beratung:
Tretter Deutsche Weine – München
Karstadt Feinkost – München
Weinreich – München
F.X. Muschelkalk – München
Weinhandel Sabitzer – München
Der Weinladen – Gilching
REWE – Gruber – Grafing
Weinphilosoph – Vaterstetten
wein&Geist – Gauting
Tölzer Kasladen – München
Weinhaus Nymphenburg – München
Feinkost Käfer – München
Käfer Schrannenhalle – München
Wissenswertes über Schrobenhausener Spargel und Fränkischem Silvaner
Seit nun mehr 100 Jahren wird in und um Schrobenhausen Spargel feldmäßig angebaut. Die dort vorherschenden sandigen Böden (Tertiärsand mit einem Schluff- und Lehmanteil) führen zu besonders zarten Spargelstangen, die einen für die Region typischen nussigen Geschmack haben. Die einzigartige Zartheit und insbesondere der unvergleichliche Geschmack haben den Schrobenhausener Spargel beim Verbraucher so beliebt und letztlich weit über die Region hinaus berühmt gemacht. Möchten auch Sie Schrobenhausener Spargel genießen oder kaufen, weitere Info Spargel kaufen.
Eine EU-geschützte bayerische Spezialität g.g.A.
Schrobenhauser Spargel ist von der EU offiziell als geschützte geografische Herkunftsangabe g.g.A. eingetragen. Hierdurch ist neben der Schrobenhausener Herkunft auch eine schonende Verarbeitung gewährleistet.
So darf der Spargel nach der Ernte zum Zwecke der Lagerung nicht gewässert werden, da er hierdurch an Geschmack und Inhaltsstoffen einbüßen würde. Er kommt direkt nach der Ernte stattdessen in ein Lager, in welchem er bei 1 bis 2°C mit hoher Luftfeuchtigkeit schockgekühlt wird. Hervorzuheben ist auch, dass diese bayerische Spezialität als Bleichspargel maximal eine Länge von 22 cm haben darf. Je länger eine Spargelstange ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit ein strohiges Spargelende zu haben. Durch die Längenbegrenzung ist garantiert, dass Sie ausschließlich zarte Spargelstangen bekommen und genießen können.
Spargelrezepte
Frischer Spargel zartschmelzend mit feinem Nussgeschmack in Butter, klassisch zu Schinken, Fisch- oder Fleischgerichten zubereitet, bildet den Höhepunkt eines kulinarischen Mahles. Rezepte für eine Spargelsuppe, Spargelcremesuppe & weitere Rezepte für grünen Spargel sowie Tipps zum Spargel kochen und schälen finden Sie unter Spargelrezepte.
Wissenswertes über Silvaner
Silvaner gehört zu den Ältesten heute noch kultivierte Rebe in Deutschland.
Der Silvaner gelangte im 17- ten Jahrhundert aus dem Donauraum nach „Deutschland“ dieser wurde früher Österreicher genannt. Er wurde am 10. April 1659 erstmals nachweislich in „Deutschland“ in Castell (Franken) gepflanzt. 1665 pflanzte ein Abt im Kloster Ebrach erstmals eine Silvaner-Rebe in der Weinberganlage „Würzburger Stein“. 2009 feierte Franken das Jubiläum 350 Jahre Silvanerrebe