Hopfenanbauer gehen von einer guten Hopfenernte 2014 aus

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt besucht Hopfenanbaubetrieb – Hopfenfarm METZGER-
in der Hallertau- Altdürnbuch

Auf dem Hopfenbetrieb – Hopfenfarm METZGER – in der Hallertau – Landkreis Kelheim
hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ein Bild von der diesjährigen
Hopfensituation und Hopfenwachstum vor Ort in Altdürnbuch gemacht.

Familie Metzger und BLWM Schmidt auf der Hopfenfarm METZGER

Familie Metzger und BLWM Schmidt auf der Hopfenfarm METZGER

„Wenn die Natur den Hopfenanbauern nicht noch einen Strichdurch die Rechnung macht, werden die Hopfenpflanzer dieses Jahr eine gute, leicht überdurchschnittliche Ernte einfahren. Im Vergleich zum Vorjahr 2013, wo schwere Hagelschauer große Schäden angerichtet hatten, werden die Erntemengen 2014 aller Voraussicht nach um mehr als 20 Prozent steigen”, sagte Schmidt auf dem Betrieb der Familie Metzger in Altdürnbuch (Landkreis Kelheim).

Der Hopfenfarm METZGER ist ISO 9001 Zertifiziert und hat g.g.A – Geschützte geographische Angabe. Die Investitionen von 1,5 Mio Euro in Gebäude und Maschinen ermöglicht es der Hopfenfarm METZGER 3ha Hopfen am Tag pro Hopfenmaschine zu ernten, zu trocknen und für den Verkauf zu verpacken.

Hopfen Plückanlage - Hopfenfarm METZGER

Hopfen Plückanlage – Hopfenfarm METZGER

Neben einer bessern Ernte ist 2014 auch mit höheren Preisen für den Hopfen zu rechnen. „Nachdem in den vergangenen Jahren ein Überangebot auf dem Weltmarkt herrschte, wird der Bedarf an Hopfen die Produktion im aktuellen Braujahr voraussichtlich übersteigen. Es ist bereits jetzt festzustellen, dass
die Preise für Hopfen anziehen”, sagte Schmidt.

Herr Metzger und BLWM Schmidt bei Test des Mandarina Bavaria Hopfens

Herr Metzger und BLWM Schmidt bei Test des Mandarina Bavaria Hopfens

Hopfen aus Deutschland ist weltweit sehr gefragt. „Das Erfolgsgeheimnis der deutschen Hopfenbauern ist die weltweit einzigarte Mischung aus herausragendem Know-how, hochmodernen Ernteanlagen, ausgezeichneten Böden und den passenden klimatischen Bedingungen”43 Breitengrad, sagte Schmidt.

Allerdings mussten sich die Landwirte in den vergangenen Jahren auch erheblichen Unwägbarkeiten wie Extremwetterlagen und stark schwankenden Preisen stellen. Um zumindest von politischer Seite für stabile Rahmenbedingung zu sorgen, hat sich Deutschland bei den zurückliegenden Verhandlungen über die Agrarreform immer wieder für die Hopfenerzeuger stark gemacht und entscheidende Punkte durchgesetzt.

So ist es Deutschland beispielsweise gelungen, die Beihilfe für Erzeugergemeinschaften im Hopfensektor in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro pro Jahr zu erhalten. Mit diesem
Erfolg werden das hohe Qualitätsniveau des Hopfens gesichert und Innovationen in Forschung, Züchtung, Pflanzenschutz und Technologie auch in Zukunft gewährleistet. „Die Hopfenanbauer
brauchen verlässliche Rahmenbedingungen.

Hopfenanbauer, BLWM Schmidt und Bundes,- Landes Vorstände Hopfenanbaus in der Hallertau bei Hopfenfarm METZGER in Altdürnbuch

Hopfenanbauer, BLWM Schmidt und Bundes,- Landes Vorstände Hopfenanbaus in der Hallertau bei Hopfenfarm METZGER in Altdürnbuch

Im Zuge der Agrarreform haben wir die Grundlage für eine sichere Zukunft des Hopfenanbaus
und der Hopfenwirtschaft gelegt.

Diese Errungenschaften werden wir auch in Zukunft verteidigen”, sagte Schmidt.

Der Betrieb der Familien Metzger (Hopfenfarm METZGER) baut auf 70ha 13 verschiedene Hofensorten an.

Die angebauten Hopfensorten sind:

– Feinste Aromasorten – Hallertauer Mittelfrüher
– Aromahopfen – Perle, Hallertauer Tradition, Spalter Select, Opal, Smaragd
und Hersbrucker Spät
– Hochalphahopfen – Hallertauer Magnum, Hallertauer Taurus und Herkules
– Flavour Hops – Mandarina Bavaria und Polaris

Flavour Hops Mandarina Bavaria

Flavour Hops Mandarina Bavaria

Hintergrundinformationen zum Hopfenanbau:

Die Hallertau ist das weltweit größte zusammenhängende Hopfennbaugebiet in Deutschland. Insgesamt wächst in Deutschland auf mehr als 17.300 Hektar Hopfen. Damit liegt mehr als
ein Drittel der weltweiten Anbaufläche in Deutschland. Die Erzeugnisse der knapp 1200 Betriebe
in Deutschland werden in über 100 Länder exportiert.

Die ältesten schriftlich belegten Quellen des Hopfenanbaus stammen aus dem frühen Mittelalter. Erwähnt wurde der Hopfenanbau erstmals im Jahre 736 n. Chr. bei Geisenfeld in der Hallertau.

Der Echte Hopfen ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen. Verwendung findet der Hopfen meist beim Bierbrauen. Er gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Echter Hopfen wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gekürt.

70 % der auf deutschen Hopfenflächen angebauten Sorten sind Züchtungen aus dem Hopfenforschungszentrum Hüll. Das Hopfenforschungszentrum Hüll ist eine gemeinsame Einrichtung der privaten Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. und des Freistaats Bayern und weltweit die bedeutendste Forschungseinrichtung zu allen Fragen rund um die Sonderkultur Hopfen.
Arten und Vorkommen

Die Gattung enthält nur drei Arten. Alle drei Arten kommen in China vor:

– Echter Hopfen (bis zu 50 Jahre) – Europa, Asien, USA

– Japanische Hopfen (einjährig) – Japan, Korea, Vietnam

– Yunnan-Hopfen – nur in der Chinesischen Provinz – Yunnan

In Deutschland werden folgende Sorten angebaut:
Bittersorten

Northern Brewer
Nugget
Wye Target
Hallertauer Magnum
Hallertauer Taurus
Hallertauer Merkur
Herkules

Aromasorten

Hallertauer Mittelfrüher
Hersbrucker Spät
Spalter
Tettnanger
Hallertauer Tradition
Perle
Spalter Select
Saphir
Opal
Smaragd

Neue Hopfensorten (Flavour Hops)

In Tettnang und der Hallertau werden Aromahopfen (Flavour Hops) angebaut, das sind Hopfensorten mit völlig neuen, fruchtigen Geschmacksrichtungen, diese genügen dem Reinheitsgebot Bayerns.

Mandarina Bavaria
Fill Melone
Polaris
Halltertau Blanche

England

Admiral
Boadicea
Bramling Cross
Challenger
English Fuggle
First Gold
Goldings
Herald
Northdown
Phoenix
Pilgrim
Progress
Sovereign
Target
Whitbread Golding

Aromahopfen (Flavour Hops) gehören zu den qualitativ hochwertigsten und teuersten Hopfensorten, denn sie enthalten ein deutlich ausgeprägteres Spektrum an Aromen, als dies bei den üblicherweise eingesetzten Bitterhopfen der Fall ist. Beim Brauprozess entfalten Aromahopfen eine außergewöhnliche Aromenintensität, die dem Bier noch mehr „Körper“ verleiht. Er macht es würziger, aromatischer und charaktervoller. Aromahopfen besitzen jedoch einen geringeren Ertrag an Bitterstoffen, die beim Brauprozess ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Man braucht daher eine deutlich größere Menge und somit weit größere Anbauflächen. 1% Aromahopfen (Flavour Hops) benötigt ca. 15% der Hopfenanbaufläche. Daher ist dieser Hopfentyp – auch wirtschaftlich gesehen – der hochwertigste, dieser wird zum Bierbrauen in den USA eingesetzt. Aromahopfen wir für die Neue Starkbiere verwendet, indem nach dem Brauen dem Bier wieder Aromahopfen zugesetzt werden. In den USA wird dieses Verfahren sehr häufig angewendet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s