#DLG-#Bundesweinprämierung 2014 – Top 100 Betriebe

Deutsche Spitzenwinzer prämiert – Höchste Auszeichnungen der deutschen Weinwirtschaft vergeben– Sonderauszeichnung „Jungwinzer des Jahres“ und „Jungwinzervereinigung des Jahres“ Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Auf den Mainzer Kupferberg-Terrassen kürte die DLG außerdem den „Jungwinzer des Jahres“ und die „Jungwinzervereinigung des Jahres“.   Bundesehrenpreisträger Wein 2014 Bundesehrenpreis in Gold und „Winzer des Jahres 2014/2015“ (1. Platz) · Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)   Bundesehrenpreis in Silber 2014 (2. Platz) · Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)   Weitere Bundesehrenpreise 2014 · Weingut Rüdiger Bös, Malsch (Baden) · Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden) · Weingut Leopold Schätzle, Endingen (Baden) · Weinhaus Frank GbR, Triefenstein-Lengfurt (Franken) · Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim (Franken) · Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg (Hessische Bergstraße) · Weingut August & Thomas Perll, Boppard (Mittelrhein) · Weingut Albert Kallfelz, Zell (Mosel) · Weingut Theo Enk, Dorsheim (Nahe) · Weingut Bärenhof, Bad Dürkheim-Ungstein (Pfalz) · Weingut Darting, Bad Dürkheim (Pfalz) · Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz) · Wein- und Sektgut F.B. Schönleber, Oestrich-Winkel (Rheingau) · Weingut Fleischmann, Gau-Algesheim (Rheinhessen) · Weingut Manz, Weinolsheim (Rheinhessen) · Weingut Marcel Schulze, Döschwitz (Saale-Unstrut) · Weingut Drei Herren, Radebeul (Sachsen) · Weingut Karl Busch, Bretzfeld-Dimbach (Württemberg) · Privatkellerei-Weinbau Rolf Willy, Nordheim (Württemberg)     Bundesehrenpreisträger Sekt 2014   Bundesehrenpreis in Gold und „Sekterzeuger des Jahres 2014/2015“ (1. Platz):   · Sektgut St. Laurentius Klaus Herres, Leiwen (Mosel)   Weitere Bundesehrenpreise Sekt:   · Winzergenossenschaft Edenkoben, Edenkoben (Pfalz) · Wein- & Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen (Pfalz)   Jungwinzer des Jahres 2014/2015   Platz 1: Michael Maier, Weingut Maier, Schwaikheim (Württemberg)…

#DLG-#Bundesweinprämierung 2014

Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das #Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Staatssekretär Peter Bleser (#BMEL) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung…

Kampagne „Ohne Land wär’s ganz schön eng“ nimmt Fahrt auf

Bundesminister Schmidt wirbt mit Plakataktion für die ländlichen Räume Eine Getreideernte auf dem Berliner Alexanderplatz und ein Abenteuerurlaub auf dem Münchener Stachus – diese und andere Fotomontagen sind Motive einer Werbeaktion des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit ihr soll für die Stärken und Leistungen der ländlichen Räume geworben werden. „Die ländlichen Räume sind der…

Rund eine Milliarde Euro für unsere ländlichen Regionen

Bundesminister Christian Schmidt stellt die Eckpunkte seiner Politik für den Ländlichen Raum vor. Die Bundesregierung will noch stärker als bislang die ländlichen Regionen in Deutschland fördern. Das gemeinsame Ziel, gut zu leben und zu arbeiten im ländlichen Raum soll mit der neuen Initiative „Ländliche Entwicklung“ erreicht werden. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt stellte sie am Mittwoch bei…

Leguminosen-Fachtagung: Überwältigendes Interesse über die Landesgrenzen hinweg

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa sind am Dienstag nach Bonn gekommen, um über die künftige Nutzung und Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu diskutieren. Neben der Präsentation von Highlights der Forschung zu Leguminosen und der Demonstrationsnetzwerke aus dem Geschäftsbereich des BMEL standen die europäische Forschung und Vernetzung im Mittelpunkt. Staatssekretär…

Leguminosen: Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Weinbau

Fachtagung zu Leguminosen: Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft – Weinbau- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Eiweißpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft / Weinbau. Mit der Eiweißpflanzenstrategie möchte das BMEL den Anbau und die Verwertung heimischer Hülsenfrüchte verbessern und damit die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit…

Acker- und Weinbau profitiert von #Bodenorganismen: mehr #Biomasse, weniger #Nährstoffverluste

Ein funktionierendes unterirdisches Nahrungsnetz aus Bakterien, Pilzen und Bodentieren kann die Pflanzenernährung verbessern. Im Acker- und Weinbau spielen Bodenlebewesen eine wichtige Rolle: Ein funktionierendes unterirdisches Nahrungsnetz aus Bakterien, Pilzen und Bodentieren kann die Pflanzenernährung verbessern, die landwirtschaftlichen Erträge erhöhen und die Auswaschung von Nährstoffen reduzieren. Eine im Journal of Applied Ecology publizierte Agroscope-Studie zeigt, dass…

Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz brauchen Anwender, Berater und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln. Einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und eine neue Ausweiskarte brauchen Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden, im Pflanzenschutz beraten, andere Personen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln anleiten (in einem Ausbildungsverhältnis) oder beaufsichtigen (bei einer Hilfstätigkeit), Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen (Handel, Genossenschaften, Baumärkte, Gärtnereien, etc.) oder Pflanzenschutzmittel über…

Weinernteschätzungen 2014 für die EU-28 und Deutschland

Starker Rückgang der Weinproduktion im Jahr 2014 um -9,9 % gegenüber dem Vorjahr 2013. Die diesjährige Weinernte wird auf 157,7 Millionen hl in der EU geschätzt, was einem Rückgang um -9,9 % gegenüber letztem Jahr entspricht. Aufgrund der unterschiedlichen Anbaubedingungen in den Weinbaugebieten gab es sogar innerhalb der gleichen Gebiete starke Unterschiede bei der Qualität.…

14. ‪#‎Münchner‬ ‪#‎Wissenschaftstage‬

14. Münchner Wissenschaftstage 8. bis 11. November „Digitale Welten“ Die Digitalisierung hat unsere Welt revolutioniert. Auf den Münchner Wissenschaftstagen befassen sich in diesem Jahr mehr als 300 Spitzenwissenschaftler mit den Chancen und Risiken der neuen Techniken, die unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft grundlegend verändert haben. Zentraler Veranstaltungsort ist die Alte Kongresshalle und das gegenüberliegende Verkehrszentrum…