#DLG-#Bundesweinprämierung 2014

Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das #Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Staatssekretär Peter Bleser (#BMEL) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben.

Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft.

Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft.

Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Die Preise überreichten Staatssekretär Peter Bleser und DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer zusammen mit der Deutschen Weinkönigin Janina Huhn. Winzer des Jahres sind Uwe und Harald Ziegler vom Weingut August Ziegler aus Maikammer (Pfalz). Sekterzeuger des Jahres wurde Klaus Herres vom Sektgut St. Laurentius aus Leiwen (Mosel). Die beiden Winzerbetriebe erzielten bundesweit die besten Ergebnisse für Wein bzw. Sekt in der DLG-Bundesweinprämierung 2014. Auf den Mainzer Kupferberg-Terrassen kürte die DLG außerdem den „Jungwinzer des Jahres“ und die „Jungwinzervereinigung des Jahres“. Jungwinzer des Jahres wurde Michael Maier vom Weingut Maier aus Schwaikheim. Jungwinzervereinigung des Jahres wurde die Gruppierung „CreatiWi“, Alde Gott Winzer eG, Sasbachwalden (Baden).

Staatssekretär Peter Bleser gratulierte den Preisträgern und ermutigte sie, ihre erfolgreiche Arbeit fortzusetzen: „Die Preisträger beweisen einmal mehr, dass sich die Mühe lohnt. Sie können stolz sein, dass ihre qualitativ hochwertigen Weine und Sekte nun das Siegel ‚DLG-prämiert‘ tragen. Die Qualitätsstrategie der deutschen Weinanbauer zahlt sich damit aus. Im Wettbewerb um die Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher schafft das einen klaren Vorteil.“ Bleser lobte alle Winzerinnen und Winzer, die sich dem Qualitätswettbewerb gestellt haben.

„Die Erzeugung hochwertiger Weine und Sekte erfordert das optimale Zusammenspiel unterschiedlichster Tätigkeitsfelder und höchstes fachliches Können, vom Weinberg bis in den Weinkeller. Nur wer dieses versteht, hat auch langfristig Erfolg. Der Lohn für die ausgezeichneten Winzer ist der Bundesehrenpreis, die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft“, unterstrich auch DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer die Leistung der diesjährigen Preisträger.

Sonderauszeichnung „Jungwinzer des Jahres“

In Mainz zeichnete die DLG auch zum neunten Mal den „Jungwinzer des Jahres“ aus. Junge Talente aus zahlreichen Anbauregionen Deutschlands bewarben sich in diesem Jahr um den Nachwuchspreis der deutschen Weinwirtschaft. Den Titel „Jungwinzer des Jahres“ trägt Michael Maier vom Weingut Maier aus Schwaikheim (Württemberg). „Vizemeister“ wurde Christian Escher vom Weingut Escher ebenfalls aus Schwaikheim (Württemberg). Den dritten Platz belegte Daniel Philipp Daum vom Weingut Daum aus Dorsheim (Nahe). „Jungwinzervereinigung des Jahres“ wurde die Gruppierung „CreatiWi“, Alde Gott Winzer eG, Sasbachwalden (Baden).

DLG-Bundesweinprämierung

Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Wettbewerb für deutsche Weine und Sekte. An der traditionsreichsten Qualitätsprüfung beteiligten sich in diesem Jahr über 300 Winzerbetriebe aus allen 13 deutschen Anbauregionen. Insgesamt bewerteten die Wein-Experten der DLG rund 4.500 Weine und Sekte.

Bundesehrenpreisträger Wein:

· Bundesehrenpreis in Gold und „Winzer des Jahres 2014/2015“ (1. Platz):
Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)

· Bundesehrenpreis in Silber 2014 (2. Platz):
Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)

Weitere Bundesehrenpreise Wein

· Weingut Rüdiger Bös, Malsch (Baden)

· Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)

· Weingut Leopold Schätzle, Endingen (Baden)

· Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim (Franken)

· Weinhaus Frank GbR, Triefenstein-Lengfurt (Franken)

· Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg (Hessische Bergstraße)

· Weingut August & Thomas Perll, Boppard (Mittelrhein)

· Weingut Albert Kallfelz, Zell (Mosel)

· Weingut Theo Enk, Dorsheim (Nahe)

· Weingut Darting, Bad Dürkheim (Pfalz)

· Weingut Bärenhof, Bad Dürkheim-Ungstein (Pfalz)

· Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)

· Wein- und Sektgut F.B. Schönleber, Oestrich-Winkel (Rheingau)

· Weingut Fleischmann, Gau-Algesheim (Rheinhessen)

· Weingut Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)

· Weingut Marcel Schulze, Döschwitz (Saale-Unstrut)

· Weingut Drei Herren, Radebeul (Sachsen)

· Weingut Karl Busch, Bretzfeld-Dimbach (Württemberg)

· Privatkellerei-Weinbau Rolf Willy, Nordheim (Württemberg)

Bundesehrenpreisträger Sekt:

· Bundesehrenpreis in Gold und „Sekterzeuger des Jahres 2014/2015“
(1. Platz): Sektgut St. Laurentius Klaus Herres, Leiwen (Mosel)

Weitere Bundesehrenpreise Sekt

· Winzergenossenschaft Edenkoben, Edenkoben (Pfalz)

· Wein- & Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen (Pfalz)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s