Ausschreibung Grauburgunder – Preis 2015

Teilnahmekriterien

1.  Allgemeines

Der  Grauburgunder-Preis  ist  ein  jährlich  stattfindender  Wettbewerb,  der  von  der
Interessengemeinschaft  Internationales-Grauburgunder-Symposium,  in  Zusammenarbeit
mit  der  Naturgarten  Kaiserstuhl  GmbH,  Breisach  und  dem  Badischen  Weinbauverband,
Freiburg, international ausgeschrieben und ausgerichtet wird.

Ziel  dieses  Wettbewerbs  ist  die  Förderung  der  Weinqualität  und  die  Vermarktung  der
eingereichten  Weine.  Dem  Verbraucher  garantiert  die  Prämierung  eine  besonders  hohe
Qualität des Weines.

2.  Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt  am“  Grauburgunder-Preis“  sind  alle  natürlichen  und  juristischen
Personen, soweit sie Hersteller oder Vermarkter von Grauburgunder oder Ruländer sind.
Es können  Weine  aus  allen  Weinbauländern  eingereicht  werden,  sofern  sie  in  einem
vermarktungs- und verkehrsfähigen Zustand sind. Produzenten oder Vermarkter, die in den
letzten  Jahren  gegen  weinrechtliche  oder  sonstige  einschlägige  Bestimmungen  verstoßen
haben  und  rechtskräftig  verurteilt  wurden,  sind  von  der  Teilnahme  am  international
ausgeschriebenen Grauburgunder-Preis ausgeschlossen.

3.  Zulassungsbedingungen

Um bei diesem international ausgeschriebenen Grauburgunder-Preis zugelassen zu werden,
müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  Das  Produkt  muss  den  jeweiligen  nationalen  Vorschriften  bzw.  den  Verordnungen  der
Europäischen Union (EU) entsprechen.
  Bei  Proben,  die  aus  deutschen  Anbaugebieten  stammen,  muss  mindestens  die
Qualitätsstufe, Qualitätswein b.A. oder Deutscher Qualitätswein vorliegen.
  Es  können  nur  Proben  angestellt  werden  die  in  0,375,  0,50,  0,75  und  1,5  l  Flaschen
abgefüllt sind.
  Die eingereichten Weine müssen noch im Verkauf angeboten werden.

Zugelassen sind:
ausschließlich Grauburgunder- bzw. Ruländer -Weine, die unter diesen Bezeichnungen oder
deren Synonymen benannt sind, z.B. Grauburgunder, Ruländer, Pinot gris, Pinot grigio.

Es gelten folgende Weinkategorien:

1.  Trocken ausgebaut, (Säure + 2,0 g/l, max. 9,0 g/l Restzucker)
Fruchtiger Weintyp, (ohne Ausbau und Lagerung im Holzfass/Barrique)
Alkohol bis max. 12,5 vol.% (Angabe auf dem Etikett)

2.  Trocken, fruchtiger Weintyp (Säure + 2,0 g/l, max. 9,0 g/l Restzucker)
(ohne Ausbau und Lagerung im neuen Holzfass oder Barrique)
Alkohol über 12,5 vol. %  (Angabe auf dem Etikett)

3.  trocken, bis max. 4g/l Restzucker, (bitte begrenzten Restzuckerwert beachten)
Premiumweine,  Selektionen,  Grand  Cru  usw.  (Ausbau  und  Lagerung  auch  im  neuen
Holzfass oder Barrique möglich). (Angabe auf dem Etikett)

4.  Edelsüße – und Dessertweine.

Es gibt keine Jahrgangsbeschränkung.

Je  angestellter  Probe  sind  bei  Kategorie  1  sechs  Flaschen,  bei  Kategorie  2,  3  und  4  vier
Flaschen  einzureichen.  Für  Weine,  die  in  die  Top  10  je  Kategorie  gelangen,  sind  für  die
Preisverleihung weitere 6 Flaschen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Es ist erwünscht, dass
die Erzeuger der prämierten Weine bei der Preisverleihung anwesend sind.
Je angestellter Probe ist eine Analyse/Weinpass einzureichen, die neben der exakten Wein-
bezeichnung, bei deutschen Weinen mit der Angabe der A.P.Nr. bzw. Losnummer wenigstens
den Alkoholwert in vol. %, Gesamtsäure in g/l und Restzucker g/l ausweist.

Ausschluss:
Weine  mit  unvollständigen  Angaben  können  an  der  Verkostung  nicht  teilnehmen.
Zugesandte  Muster  verbleiben  im  Eigentum  der  Interessengemeinschaft  Internationales
Grauburgunder-Symposium.

4.  Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt pro angemeldeten Wein € 70,00 zzgl. 19 % deutsche
Mehrwertsteuer. (Gesamtbetrag € 83,30 je angemeldeten Wein).

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH.
Die Teilnahmegebühren müssen spätestens bis zum Schlusstermin der Anmeldung in voller
Höhe  ohne  Abzug  bei  der  Naturgarten  Kaiserstuhl  GmbH    eingegangen  sein.  Eingereichte
Weine  für  die  keine  Teilnahmegebühr  bezahlt  wurde,  werden  bei  der  Verkostung  nicht
berücksichtigt.

5.  Einsendung der Proben:
Bitte stellen Sie die Proben unter dem Stichwort „ Grauburgunder-Preis“ 2015 an:

Badischer Weinbauverband e.V.
Merzhauser Str. 115
Stichwort: Intern. Grauburgunder-Preis
D 79100 Freiburg
info@badischer-weinbauverband.de
Telefax: 49 (0)761 408026
Telefon: 49 (0)761 459100

Es nehmen nur Proben teil, die frei Haus an obige Adresse geliefert werden! Anmelde- und Einsendeschluss
der Proben ist Montag, 11. Mai 2015.
Proben  die  nach  diesem  Termin  eingehen,  werden  nicht  berücksichtigt.
Es  besteht  kein Anspruch auf Rücksendung der falschgelieferten oder nicht benötigten Proben.

6.  Bewertung
Die sensorische Prüfung der Weine wird in Zusammenarbeit mit dem Badischen
Weinbauverband, Freiburg, vorgenommen.

Eine  Jury,  aus  fachlich  qualifizierten,  international  erfahrenen  Weinprüfern,  (Leiter  von
Weinbetrieben,  Kellermeister,  Sommeliers,  Weinfachjournalisten,  Weinsachverständige)
bewertet  die  Weine,  nach  dem  100  Punkte-Schema,  in  einer  verdeckten  Probe.  Bei  der
Finalprobe werden keine Prüfer eingesetzt, die Grauburgunder-Weine zur Bewertung  angestellt
haben.    Die  Mitglieder  der  Jury  für  die  Finalprobe  sind  namentlich  im  Internet  unter
http://www.internationales-grauburgunder-symposium.de  aufgeführt.  Aus  jeder  Kategorie  werden
zunächst  in  einer  Qualifizierungsprobe,  die  Weine  für  die  Finalprobe  ausgelobt.  Aus  jeder
Kommission kommen 30 % der Punktbesten ins Finale.

In der Finalprobe werden dann die Siegerweine ermittelt. Hervorragende Weine, die mit 92,00
bis  100,00  Punkte  bewertet  werden,  erhalten  „fünf  Sterne“;  ausgezeichnete  Weine  mit  einer
Bewertung von 86,00 bis 91,99 Punkten erhalten „vier Sterne“ und sehr gute Weine mit einer
Bewertung von 80,00 bis 85,99 Punkten erhalten „drei Sterne“.

7.  Auszeichnungen
Die drei punktbesten Weine aus jeder Kategorie erhalten einen Pokal mit Angabe der erreichten
Sternezahl in der Urkunde. Die weiteren platzierten Weine aus jeder Kategorie, die „drei Sterne“
oder  mehr  erhalten,  werden  mit  einer  Urkunde  unter  Angabe  der  erreichten  Sterne,
ausgezeichnet.

Die  10  erstplatzierten  Betriebe  der  Kategorien  1-3  und  die  3  erstplatzierten  Betriebe  in  der
Kategorie 4 des Grauburgunderpreises werden zur Siegerehrung eingeladen.

Die  Siegerehrung  und  Preisverleihung  findet  am  Freitag,  19.06.2015  um  18.30  Uhr  in  Kellers
Kellerwirtschaft  in  Vogtsburg-Oberbergen  statt.  Ab  20  Uhr  steigt  die  große  Keller-Party  mit
Weinfreunden.

Die 3 Erstplatzierten jeder Kategorie des Grauburgunderpreises sind herzlich zur Veranstaltung
„Best of Burgunder“ im Freiburger Konzerthaus am Sonntag, 21.06.2015 von 15 – 21 Uhr
eingeladen.

Bis zu 5 Burgunder (Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder Rotwein), plus dem
Siegerwein können kostenlos (Wert 250 €) präsentiert werden.

8.  Veröffentlichung
Die Preisträger werden in der Veranstaltung am Freitag, den 19.06.2015 der Presse und dem
Publikum der großen Keller-Party vorgestellt  und im Internet unter
http://www.internationales-grauburgunder-symposium.de publiziert.

Bei  „Best  of  Burgunder“  am  Sonntag,  21.6.2015  von  15  –  21  Uhr  werden  die    Siegerweine
(Kategorie 1, 2, 3 jeweils die ersten 10 Platzierten  und in der Kategorie 4 die ersten 3 Platzierten)
im  Freiburger  Konzerthaus  nochmals  einer  großen  Öffentlichkeit  präsentiert,  daneben
Präsentieren sich über 50 Kaiserstühler Weinerzeuger und Gäste aus Südtirol.

Wein-Anstellungen, die in der Bewertung durch die Jury keine 80 Punkte erreichen, werden nicht
veröffentlicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s