Pfälzische Weinkönigin-Wer wird die neue Pfälzische Weinkönigin? Pfalzweinwerbung sucht Kandidatinnen

Die Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. hat die Wahl der 77. Pfälzischen Weinkönigin ausgeschrieben. Die Nachfolgerin von Laura Julier wird am Freitag, 2. Oktober 2015, im Rahmen einer Festveranstaltung der Pfälzer Weinwerbung im Neustadter Saalbau ermittelt. Die Weinwerbung hat jetzt alle weinbau- betreibenden Gemeinden sowie die Weinbau-Ortsvereine in der Pfalz dazu aufgerufen, geeignete Kandidatinnen für die pfälzische…

Sieger des 19. Gutedel Cup 2015

Die Sieger des 19. Gutedel Cup 2015 in den Kategorien: · „QbA trocken“ der „2014 Mauchener Gutedel“ vom Weingut Lämmlin-Schindler aus Schliengen-Mauchen · „Kabinett trocken“ der „2014 Müllheimer Reggenhag“ vom Weingut Engler aus Müllheim · „Gutedel edelsüß“ der „2012 Badenweiler Römerberg“ von der Winzergenossenschaft Britzingen · Internationale Kategorie „Selektion trocken“ der „2013 Chardonne N° 1…

Steillagen-Kongress Besigheim – Umweltakademie Baden-Württemberg

Trockenmauern, Trollinger und Tradition, das Natur- und Kulturerbe Terrassenweinberg – wie lange noch? Das Machu Picchu in Württemberg! Terrassenweinberg sie sind Kathedralen, Burgen, Schlösser des Weinbaus. Die Umweltakademie Baden-Württemberg in Partnerschaft mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, den Weinbauverbänden Württemberg und Baden…

Steillagen-Kongress Besigheim – Umweltakademie Baden-Württemberg

Trockenmauern, Trollinger und Tradition, das Natur- und Kulturerbe Terrassenweinberg – wie lange noch? Kathedralen, Burgen, Schlösser des Weinbaus Die Umweltakademie Baden-Württemberg in Partnerschaft mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, den Weinbauverbänden Württemberg und Baden und weiteren Partnern suchen Lösungsansätze. Seit Jahren werden…

Rheinhessen – Weinjahrgang 2014 – Präsentation in München

Der Weinjahrgang 2014 aus Rheinhessen hatte gute Erträge und eine breite Qualitätsspanne, die sich in München ausgezeichnet präsentierte. 2.865 Winzer aus Rheinhessen haben 260 Mio. Liter Wein im Jahr 2014 geerntetet. So lag die Erntemenge zwar um 1,5% höher als im vergangenen Jahr, aber langfristig gesehen genau im Mittel. Der Hektarertrag beträgt genau 10.000 Liter…

EU-Kommissar Günther H. Oettinger als erster „Weingenießer des Jahres“ 2015 geehrt

Auszeichnung der Lauffener Weingärtner für Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft in Deutschland, die sich um den Wein verdient machen. EU-Kommissar Günther H. Oettinger, für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft in der EU zuständig, ist als erster  „Weingenießer des Jahres“ 2015 in Deutschland ausgezeichnet worden.                 Der in Brüssel tätige frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg habe „Sinn für Geist und Genuss“ und wisse den Augenblick, den Genuss und den Wein zu würdigen und zu schätzen, begründete Ulrich Maile, der Vorstandsvorsitzende der Lauffener Weingärtner eG, die Ehrung für den 61 Jahre alten, in Ditzingen aufgewachsenen  gebürtigen Stuttgarter.   Die Lauffener Weingärtner eG, Deutschlands wichtigster Schwarzriesling-Erzeuger, die größte EinzelGenossenschaft mit der größten Fläche an terrassierten Steillagen und seit elf Jahren ununterbrochen laut DLG bester Weinerzeuger im Anbaugebiet Württemberg.…

42. Weinbörse in Mainz der VDP. Prädikatsweingüter

Der VDP.Traubenadler is(s)t in der Stadt Mainz, Mainzer und Wiesbadener Gastronomen bieten am 25. & 26. April kreative Wein- und Küchenevents zusätzlich zur Weinbörse an. Der VDP.Traubenadler is(s)t in der Stadt – unter diesem Motto finden bei Mainzer und Wiesbadener Gastronomen am 25. & 26. April kreative Wein- und Küchenevents statt. Nach dem gelungenen Auftakt…

Kulinarische Weinwanderung Siebeldingen zum „Schönsten Weinfest des Jahres“ 2015

Fünfzehn Pfälzer Weinfeste, die einen Besuch besonders lohnen, empfiehlt die Pfalzwein-Werbung in einer neuen Broschüre „Schönstes Weinfest der Pfalz. Fünfzehn Empfehlungen“ lautet der Titel des 20 Seiten umfassenden Heftchens, das in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschienen ist. Kurz beschrieben und mit einem stimmungsvollen Bild portraitiert werden die fünfzehn Feste, die von der Pfalzwein-Jury in den vergangenen Jahren zum „Schönsten Weinfest des Jahres“ – gemeint ist jeweils das vergangene Jahr – gekürt wurden.                 Neben der „Kulinarischen Weinwanderung“  in Siebeldingen, die neu in den illustren Kreis gewählt wurde, werden in der Broschüre folgende Feste vorgestellt: das Rhodter Weintestival, der Ungsteiner Weinsommer, der Weinfrühling in Birkweiler, Hambach SchwarzRotGold in NeustadtHambach, das Weinfest in Venningen, das Wein- und Sektsymposium in Herxheim am Berg, das Ilbesheimer Kalmitfest, das Liebesbrunnenfest in Dackenheim, das Weinfest in der Winzergasse in Gleiszellen-Gleishorbach, das Neuleininger Burgweinfest, das Fest um den Wein in Niederkirchen, das Fest „Wein und Kunst“ in Gleisweiler, die Weinkerwe in Deidesheim und die Weinpanorama-Wanderung in Weyher. Kulinarische Weinwanderung  Siebeldingen zum „Schönsten Weinfest des Jahres“ 2015 Die kulinarische Weinwanderung in Siebeldingen ist eine Erfolgsstory. Seit 20 Jahren strömen alljährlich an einem Sonntag im September mehrere tausend Menschen  in die Weinlage „Im Sonnenschein“. Eine Jury der Pfalzweinwerbung hat das weinkulinarische Familienfest in den Weinbergen nun als „Schönstes Weinfest des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Einige kreative Köpfe in der rund 1.000 Einwohner zählenden Weinbaugemeinde an der Südlichen Weinstraße erarbeiteten Anfang der neunziger Jahre das Konzept, das 1995 erstmals umgesetzt wurde. Vereinsvorsitzende Barbara Roth vom Weingut Wilhelmshof erinnert an die Anfänge: „Wir wollten den Menschen, die die Woche über im Büro arbeiten, ein Erlebnis in der Natur und an der frischen Luft bieten“. Und es sollte ein Erlebnis für die ganze Familie sein, nicht nur für Weinkenner. 20 Jahren gehörte die kulinarische Weinwanderung in Siebeldingen zu den ersten Veranstaltungen dieser Art, inzwischen laden einige Weinbauorte in ihre Weinberge ein, allerdings niemand zur Zeit der Weinlese. Ungewiss war damals, ob sich der große Aufwand überhaupt lohnen würde. Inzwischen sind zwei Jahrzehnte vergangen und der Erfolg der Veranstaltung steht außer Frage. 5.000 bis 10.000 Besucher genießen alljährlich einen frühherbstlichen Sonntag…

Artur Steinmann spendet seine Geburtstagspenden an die Mukoviszidosehilfe

Im Rahmen einer kleinen Feier anlässlich des 10-jährigen Bestehens der psychosozialen Beratungsstelle für Menschen mit Mukoviszidose in Würzburg übergab Artur Steinmann zusammen mit der Fränkischen Weinkönigin Kristin Langmann einen Scheck über stolze 12.000 Euro an Rosalie Keller, die Sprecherin der Regionalgruppe Unterfranken des Mukoviszidose e.V. Im Januar feierte der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann…