Rheinhessen – Weinjahrgang 2014 – Präsentation in München

Der Weinjahrgang 2014 aus Rheinhessen hatte gute Erträge und eine breite Qualitätsspanne, die sich in München ausgezeichnet präsentierte.

2.865 Winzer aus Rheinhessen haben 260 Mio. Liter Wein im Jahr 2014 geerntetet. So lag die Erntemenge zwar um 1,5% höher als im vergangenen Jahr, aber langfristig gesehen genau im Mittel. Der Hektarertrag beträgt genau 10.000 Liter (100l/ar),(ca. 140kg/ar). Zwei Drittel der Ernte sind Weißmost, ein Drittel Rotmost. Rosé, der aktuell in der Vermarktung eine wichtige Rolle einnimmt, wird in dieser Statistik nicht gesondert ausgewiesen, er gehört zum Rotmost, da der Winzer erst nach der Traubenernte über die Art der Weinbereitung entscheidet.

 Rheinhessen - Weinjahrgang 2014 - Präsentation in München

Rheinhessen – Weinjahrgang 2014 – Präsentation in München

Die Qualität ist das Spiegelbild der Witterung, so dass der Anteil von sonnenverwöhnten Prädikatsweinen (Spätlese, Auslese, …) dieses Jahr gering ist. Wegen der feuchten Herbstwitterung und dem Druck durch die vielen Schädlinge und Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea, Syn.: Botryotinia fuckeliana) mussten die Trauben extrem schnell und früh bei bestmöglichem Gesundheitszustand gelesen werden.

Viel hing davon ab, inwieweit die Winzer mit einer selektiven Lese die gewünschte Qualität sicherstellen konnten. Vor allem war es fast nicht zu schaffen gleichzeitig verschiedene Sorten rechtzeitig zu lesen. Die Weinbauexperten vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim fassen ihr Fazit folgendermaßen zusammen: „Sehr differenzierter Jahrgang mit guten Erträgen, befriedigenden Mostgewichten und harmonischer Säure; feinfruchtige Weißweine; Rotweine in einer breiten Qualitätsspanne“.

In den ersten Präsentationen des neuen Jahrgangs haben sich die Erzeuger über die anerkennenden Kommentare der Weinhändler und Gastronomen gefreut. Die große Mühe, die sich die Winzer in der Lese gemacht haben, wird mit viel Applaus für die gelungenen Weine des Jahrgangs 2014 bedacht, die ein spannendes Trinkvergnügen bieten.

Der Jahrgang passt mit seinen Eckdaten genau zur Nachfrage der Verbraucher. Was die Winzer daraus gemacht haben, können Sie die nächsten Wochen erleben. Viele Winzer gönnen den Weinen trotz der extrem frühen Lese des 2014er dieses Jahr eine etwas längere Reife und haben ihre Abfüllungen etwas nach hinten geschoben. Die Weingüter und Kellereien sind jetzt mitten in der Abfüllung der Weißweine. Und die Rotweine sollten idealerweise ohnehin bis nach dem Sommer im Fass reifen.

Dabei waren:

Weingut Adams, feinen Weißburgunder -Kaliber9, Grauburgunder-Kaliber19 u. Spätburgunder 2012 -Kaliber 48

Weingut Alte Schmiede, sehr feinen 2013 Silvaner tr. – Heerkretz u. 2013 Silvaner tr. Siefersheim außerdem einen sehr feinen ausgewogenen 2013 Spätburgunder tr. unfiltriert -PRESTIGE

Weingut Beck, feinen 2014 PELOSOl Weisser Burgunder/Riesling tr. Alte Reben sowie 2014 Riesling TERRA FUSCA -Stadecker Spitzberg

Weingut Bernhard, einen jungen klaren, sauberen aber feinen 2014 Riesling tr. -Wolfsheim

Weingut J. Bettenheimer, einen feinen schlanken 2014 Grüner Silvaner tr. -Ingelheimer, im Holz, 2013 Riesling tr. -Ingelheimer Spontanvergärung, 2013 Sylvaner tr. -Appenheimer Eselspfad und einen harmonischen 2013 Weißer Riesling tr. -Ingelheimer Burgberg gereift im Holzfass

Weingut Jean Buscher, hat einen feinen abegrundeten 2013 Bechtheimer Riesling tr. die Rieslingnote sehr sauber herausgearbeitet

Weingut Erbeldinger -Weingeschwister, haben feine, schlanke 2014 Weingeschwister Weißburgunder tr. vom Löß und Lehm, 2014 Riesling tr.mit einer Maischestandzeit von 34h ausgesprochen gute Note sowie der 2014 Chardonnay-Weißburgunder

Weingut Oekonomierat Johann Geil I. Erben, seine 2014 Riesling tr. Weißburgunder tr. und Muskateller tr. welcher eine sehr feine Note hat – keine Katzenpisse- ebenso seine Lagenweine 2014 und 2013 aus Bechtheim finde ich sehr abgerundet, trotz aufgerührter Feinhefe. Sein 2013 Spätburgunder tr. -Bechtheimer lässt weiteres hoffen

Weingut Weinzimmer, seine 2014 Riesling tr. 2014 Grauer Burgunder tr. und seinen 2014 Savignon Blanc trocken, sehr gute Herausarbeitet der Fruchtnoten duch Maischestandzeit und gute Harmonie von RZ und Säure

Sekt und Weingut Geil’s, habe ich einen 2013 Riesling tr. GG -Frauenberg florale Geschmacksnoten sowie Pfirsichtöne fein herausgearbeitet

Sektmanufaktur Strauch, haben mich mit Ihrem Sekt Riesling extra brut, 2011 Michelsberg brut aus Riesling und Gewürztraminer mit feiner Kohlensäure und frische sowie der Pinot Blanc brut mit seinem fruchtigen lang anhalteter Gaumenfreude nachhaltig sehr beeindruckt
Selection Rheinhessen
ALTE REBEN. TERROIRGEPRÄGT. INDIVIDUELL.

Die Weine der Selection Rheinhessen sind geprägt von ihrer Herkunft. Ihr Rückgrat ist die couragierte Arbeit der Winzerinnen und Winzer. Aus der Lust am Probieren und einem unbedingten Willen zur Qualität kommt ihre faszinierende Spannung.

Das Versprechen:

Alte Reben
Ausgezeichnete Lagen
Klassische Rebsorten
Lese von Hand
Niedrige Erträge

Die Fakten (Kollektion 2014):

32 Betriebe sind mit von der Partie.
60 individuelle Spitzenweine.
49.000 Flaschen umfasst die aktuelle Kollektion

Die Weinjahrgänge 1997 bis 2013 in Rheinhessen

Jahrgang hl/ha Weinbeschreibung

2013 98,5 Jahrgang mit mittleren Erträgen, befriedigenden Mostgewichten und frischen Säurewerten; fruchtig-elegante Weißweine, Rotweine in allen Qualitäts-Kategorien

2012  101,3 Erneut qualitativ hochwertiger Jahrgang mit knappen Erträgen bei den Burgunder-Rebsorten; aroma- und fruchtbetonte, dichte Weiß- und Rotweine

2011 101,4 Qualitativ hochwertiger, reifer Jahrgang; Erträge frostbedingt sehr unterschiedlich; fruchtig-aromatische Weißweine, nachhaltig-charaktervolle Rotweine

2010 76,0 Jahrgang mit kleiner Erntemenge und guten Mostgewichten sowie prägnanter Säure; frisch-fruchtige Weißweine und Rotweine mit gutem Potential

2009 99,0 Reifer Jahrgang mit mittleren Ertrag und sehr hohen Mostgewichten, frucht- und aromabetonte Weißweine, hochwertige, dichte Rotweine mit sehr gutem Potenzial

2008 110,0 Ertragsstarker Jahrgang mit breiter Qualitätsspanne von Normal- bis Spitzenwein; fruchtig-schlanke Weißweine mit prägnanter Säure; Rotweine mit gutem Reifepotenzial

2007 111,0 Qualitativ und quantitativ hochwertiger Jahrgang aus gesunden Trauben; aromatische Weißweine mit Eleganz und Fruchtsäurespiel; reife, nachhaltige Rotweine

2006 101,0 Mengenmäßig mittlerer bis knapper Jahrgang wegen selektiver Lese, alle Qualitätsstufen frische und elegante Weißweine, harmonische und gut gefärbte Rotweine

2005 97,0 Gute Ernte mit hohen Mostgewichten, fruchtig-elegante, eher schlanke Weißweine, dunkle fruchtbetonte Rotweine

2004 109,2 Gute Erträge bei breitem Qualitätsspektrum; fruchtig-elegante Weißweine mit pikanter Säure, entwicklungsfähige Rotweine

2003 93,5 Jahrgang von außergewöhnlicher Qualität, relativ knappe Ernte-menge, dunkle und dichte Rotweine, hochwertige Weißweine

2002 108,2 Qualität und Ertrag überdurchschnittlich, Rotweine von guter Farbe, fruchtig-frische Weißweine mit eleganter Säurestruktur

2001 95,4 Knapper Mengenertrag mit befriedigenden bis guten Most-gewichten erbringt fruchtig-elegante Weißweine und farbkräftige, nachhaltige Rotweine

2000 101,8 Mittlere Mengenerträge mit unterschiedlichen, überwiegend guten Qualitäten bei Weiß- und Rotweinen

1999 124,0 Ertragreicher Jahrgang bei überdurchschnittlichen bis sehr guten Mostgewichten und harmonischer Säure; gute, überwiegend farbstarke Rotweine

1998 101,4 Etwas ertragreicherer Jahrgang mit normalen bis guten, frischen Qualitäts- und Prädikatsweinen; überdurchschnittliche Rotweine

1997 86,4 Frostbedingt unterschiedlicher, insgesamt knapper Jahrgang von guter Qualität mit niedriger Säure; farbkräftige Rotweine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s