Umgestaltung der Räumlichkeiten des Weingut Rainer Sauer in Escherndorf
Die Umgestaltung und Neuausrichtung der Räumlichkeiten des Weinguts
Rainer Sauer ist eine gelungene Komposition von Tradition und Moderne.
Das ehemalige elterliche Haus wurde ganz zur Vinothek -Freiraum ausgebaut.
Die Gemäuer des Hauses sind aus den Weinbergen gesammelte Muschelkalk-
steine, die jetzt frei gelegt und sichtbar sind. Der Boden mit Holzdielen
ausgelegt gibt die Verbundenheit und das Bodenständige der Familie Sauer
wieder. Die Räumlichkeiten im Freiraum lassen freies Denken und Experimente
zu, um so neue Wege zu gehen. Wie die Weine des Weinguts Sauer klar,
ausdrucksstark, strukturreich voller Temperament und einzigartige Profil so
sind auch die Räumlichkeiten.
Die Fasade des Betriebsgebäudes wurde in Einklang mit der Vinothek – Freiraum
gebracht und so der freie Raum erweitert. Das Foyer mit Treppenaufgang ist
eine sehr gelungene Komposition des Terroir aus Muschelkalk und Lettenkeuper,
wie eben der Escherndorfer Lump sich darstellt. Alleine der Treppenaufgang mit
seinen Stehlen aus geschmiedeten Eisenstickel und Pfähle sind ein Kunstwerk
schon für sich allein. Es erinnert mich an Giacometti – Kompositionen mit Figuren.
Die Familie Sauer, eine sehr freundliche, familiäre zugängliche Familie, haben in
diesem Umbau das Spiegelbild ihrer selbst dargestellt, Bescheidenheit, Klarheit
und Seele fürs Detail.
Daten und Fakten
Winzermeister Rainer Sauer und seine Frau Helga führen das Weingut seit 1979.
Daniel Sauer steht für die nächste Generation der erfolgreichen Winzerfamilie.
Der Diplom-Oenologe hat nach einem Jahr Praktikum in Kalifornien in Geisenheim
studiert, viel Erfahrung in Weingütern außerhalb Frankens gesammelt, und
wurde 2011 von der DLG zum Jungwinzer des Jahres gekürt. Er arbeitet als
Kellermeister im Weingut. Während der Umbauarbeiten hat er seinen Vater würdig vertreten.
Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt 14 ha, 61% davon Silvaner, 20% Müller-Thurgau,
9% Riesling, 4% Kerner, 2% rote Sorten, 4% übrige Sorten.
Im Frühjahr 2015 wurde der Umbau des Weinguts vollendet. Das alte Gebäude wurde
komplett entkernt, nur die Außenmauern blieben stehen.
Die Architektur besticht durch eine hohe Authentizität und ist bestimmt von einem sehr
bewussten, ehrlichen Umgang mit Materialien, und das bis ins allerletzte Detail –
ein absolutes Highlight in der fränkischen Weinarchitektur-landschaft.
Die Überarbeitung des Corporate Designs und der Ausstattung erfolgte parallel zum
Umbau und folgt der selben gestalterischen Leitlinie: Klar, bescheiden und ehrlich.
Rainer Sauer ist Mitglied im VDP und der Winzervereinigung Frank & Frei.
Terroir
Rainer Sauers Weine wachsen auf Muschelkalk und Lettenkeuper. Die Steillagen rund
um Escherndorf liegen in einem windgeschützten, sonnenverwöhnten Kessel,
Die Bedingungen sind einzigartig.
Weine
Der Silvaner ist DIE fränkische Sorte, doch kein zweiter fränkischer Winzer genießt
so sehr den Ruf, der „ Meister des Silvaners” zu sein, wie Rainer Sauer. Auf 60%
seiner Anbaufläche wächst diese Rebsorte.
Sein Erfolgsrezept: Viel Ruhe und Zeit, die er seinen Weinen in allen Abschnitten
ihres Entstehungsprozesses gönnt. Erfahrung und
Bauchgefühl sorgen dafür, dass er punktgenau reagiert im exakt richtigen Moment
das richtige tut. So entstehen ungemein ausdrucksstarke Weine voller Temperament
und Profil, und das über alle Qualitätsstufen hinweg.
Lagen
VDP.GUTSWEINE
Sie sind die Basis in der herkunftsgeprägten Qualitätshierarchie der Prädikatsweingüter.
Die Weine stammen aus gutseigenen Lagen und entsprechen den strengen VDP-Standards.
VDP.ORTSWEINE
Sie entstammen aus besten Weinbergen innerhalb eines Ortes und sind mit g
ebietstypischen Rebsorten bepflanzt.
VDP.ERSTE LAGE
Der Escherndorfer Lump – unsere Vorzeigelage – mit eigenständigem Charakter,
in dem optimale Wachstumsbedingungen herrschen und bereits über lange Zeit
Weine mit nachhaltig hoher Qualität erzeugt werden.
VDP.GROSSE LAGE
zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau
abgegrenzt. Escherndorf Am Lumpen 1655: Hier reifen
die besten Weine mit expressivem Lagen-Charakter und besonderem Reifepotenzial.
Specials
DANIEL SAUERS „FREIRAUM”
Der Name ist Programm bei diesem Wein. Freiräume sind der Motor von Kreativität
und persönlicher Entfaltung. Perfekte Silvanertrauben sind die Basis. Vor der
Verarbeitung bleiben sie fünf Tage auf der Maische stehen.
So entwickeln sich fruchtig-exotische Aromen, ein Hauch von Ananas.
Im ausgewogenen Zusammenspiel mit der charakterstarken Mineralität
der Muschelkalkböden ist der Freiraum einzigartig.
„AB OVO”
„Vom Ei” lautet die wörtliche Übersetzung, und die ist auch so gemeint. Biodynamisch
angebaute Trauben werden in einem eiförmigen Beton-Tank ausgebaut.
Das Geheimnis des Eis ist seine besondere Proportion, Der „Goldene Schnitt” gilt
als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie Von dieser perfekten Raumaufteilung
profitiert der Wein. Bei der Gärung aufsteigendes C02, die Verjüngung nach
oben sowie die unbehandelte Oberfläche (das Ei hat innen keinerlei Schweißnähte,
Fugen oder Winkel) lassen den Wein ungehindert kreisen und fließen. Der Beton
ist zudem atmungsaktiv wie ein Holzfass. Was am Ende heraus kommt, sind
filigrane, mineralische Silvaner der Spitzenklasse mit ganz eigener Persönlichkeit.
Der Wein selbst ist von Mineralität, Kraft, Fülle und Nachhaltigkeit geprägt.
Die Aromen erinnern an Wiesenkräuter und reifer Birne. Im Geschmack
ausgewogen und vielschichtig mit würzigem Nachhall.
„MUSCHELKALK”
Seit 2008 bewirtschaftet das Weingut Sauer mehrere Weinberge (4 ha) nach den
Richtlinien des biodynamischen Weinbaus (nicht zertifiziert). Dabei geht es uns
um die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung und den schonenden Umgang mit
der Natur, um die Verbindung bzw. das Zusammenspiel von Boden und Rebstock
verstärkt in Einklang zu bringen.
Der Name „Muschelkalk” steht für die Schlüsselrolle, die der Boden bei der
biodynamischen Arbeitsweise spielt. Der Wein zeigt steinige Aromen gepaart
mit gelber Birne. Der mineralische Sockel verleiht Spannung und Spiel und
ist druckvoll am Gaumen.
„SILVANER-L”
„L” steht für die Erfüllung einer Leidenschaft: Die „Gewanne” des Escherndorfer
Lump haben in dem Abschnitt, aus dem die Trauben für diesen Silvaner stammen,
eine Länge von 160 m. Zu Beginn beträgt die Steigung etwa 40%, im mittleren
Teil 70% und im Auslauf wieder 40%. Die Trauben für den „Silvaner-L” stammen
nur aus dem steilen Herzstück und werden erst im 2. Erntedurchgang selektiv
von Hand gelesen. Durch diese späte Ernte bringen diese Trauben immer sehr
komplexe Weine hervor – Weine der Extraklasse. Weine mit großer Zukunft,
geprägt von Mineralität und feinen Fruchtaromen. Unser Silvaner „L” ist von
reifer Birne und getrockneter Aprikose geprägt. Durch seine Dichte hält er
am Gaumen sehr lange an.
Bewertungen und Auszeichnungendes Weinguts Rainer Sauer
GAULT MILLAU WEINGUIDE
3 Trauben mit besonderer Aufmerksamkeit
„Zurück an der Gebietsspitze! Rainer Sauer und sein Sohn Daniel, der den
Keller verantwortet, stellten uns eine Palette exzellenter Silvaner vor. Es
gibt in Deutschland Winzer, die noch mehr verschiedene Silvaner füllen,
aber wenige können auf breiter Front ein so hohes Niveau vorweisen.+ ”
EICHELMANN 2015
4,5 Sterne
Gerhard Eichelmann schreibt: „Schon in der ersten Ausgabe haben wir Rainer Sauer
empfohlen, seither hat er gewaltig zugelegt. Wer sich für Silvaner interessiert, der
kommt an ihm nicht vorbei, und wer sich bisher noch nicht
für Silvaner interessiert, der sollte nach Escherndorf fahren und Rainer Sauer besuchen”.
Aktuelle Auszeichnungen (Auswahl)
BEST OF GOLD 2015
In der Kategorie Kabinett- und Qualitätsweine Neutral gewinnt unser 2014 Silvaner
Qualitätswem trocken
VDP.Gutswein
FEINSCHMECKER 2015
„Rainer Sauer hat das teils schwierige Jahr 2013 offensichtlich gut bewältigt, er legt
eine grandiose Kollektion vor.”
FRÄNKISCHE WEINPRÄMIERUNG 2014
Ehrenpreis des Landkreises Kitzingen
BEST OF GOLD 2014
In der Kategorie Premium Neutral gewinnt unser 2012 Rainer Sauer „L” Silvaner trocken
INTERNATIONALER PREIS DES SILVANER FORUMS
Sieger 2013
EICHELMANN 2013
„Weingut des Jahres – Beste Weißweinkollektion”
FRÄNKISCHE WEINPRÄMIERUNG 2013
Bayerischer Staatsehrenpreis
Adresse
Weingut Rainer Sauer
Bocksbeutelstraße 15,
97332 Escherndorf
Tel. 09381 2527, Fax 09381 71340
http://www.weingut-rainer-sauer.de
info@wemgut-rainer-sauer.de