25 Jahre Gläserne Produktion in Baden-Württemberg

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „ZeitPaare – Damals & Heute“ bei Veranstaltung zur Gläsernen Produktion auf dem Öko-Weingut Schmalzried Korb (Demeterbetrieb) (Rems-Murr-Kreis) aus.

Preisträger des Fotowettbewerbs „ZeitPaare – Damals & Heute"

Preisträger des Fotowettbewerbs „ZeitPaare – Damals & Heute“

Im Sommer hatte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum landesweiten Fotowettbewerb „ZeitPaare – Damals & Heute“ aufgerufen. Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner stehen nun fest. Sie erhielten auf einer Veranstaltung der Gläsernen Produktion, die dieses Jahr in Baden-Württemberg ihr 25. Jubiläum feiert, Preise von Ministerialdirektor Wolfgang Reimer.

„In 25 Jahren Gläserne Produktion konnten viele Verbraucherinnen und Verbraucher einen Einblick in die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Baden-Württemberg bekommen. Nun haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres landesweiten Fotowettbewerbs ‚ZeitPaare‘ persönliche Einblicke in die Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung gegeben. Wir haben unterschiedlichste Fotos von damals und heute erhalten – bei der Ernte, im Stall oder im Hofladen. Sie alle zeigen die Vielfalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft in Baden-Württemberg und die zupackende Art der Bäuerinnen und Bauern. Ich freue mich, heute hier in Korb die Siegerfotos präsentieren zu dürfen und den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Preise übergeben zu können“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, bei der Preisverleihung zum Fotowettbewerb „ZeitPaare – Damals & Heute“ heute in Korb aud dem Öko-Weingut Schmalzried (Rems-Murr-Kreis). Das Öko-Weingut Schmalzried wird vom Pionier und Familienoberhaupt Hermann geführt, seine Frau macht den Verkauf und die Weinproben, die Söhne Benedikt und Maximillian, Benedikt macht Außendienst und ist Önologe sowie Weinbautechniker und hat sein eigenes Weingut im Weingut. Maximillian macht gerade eine Sommeliesausbildung in Berlin. Tochter Helen ist im Verkauf, Marketing u. Kommunikation, Önologie Bachelor an der Hochschule Geisenheim abgeschlossen und sammelte Praxis-Erfahrung in Weingütern in Italien, Toskana und USA, New York und ist im Weingut des Vaters eingestiegen (B.Sc. Weinbau und Önologie). Sie berät auch für Demeter die Unternehmen.

Öko-Weingut Schmalzried (Demeterbetrieb) Korb (Rems-Murr-Kreis)

Öko-Weingut Schmalzried (Demeterbetrieb) Korb (Rems-Murr-Kreis)

„Die Aktionstage der Gläsernen Produktion sind von großer Bedeutung, da sie Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen sowie Einblick in Höfe und Ställe ermöglichen. Regionale Lebensmittel genießen heute großes Vertrauen – dieses Vertrauen wird weiter gestärkt, wenn bei Veranstaltungen der Gläsernen Produktion persönliche Einblicke und Gespräche mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie den Erzeugerinnen und Erzeugern möglich werden“, sagte Reimer. Der Ministerialdirektor betonte, dass das Jubiläum „25 Jahre Gläserne Produktion Baden-Württemberg“ ein toller Erfolg für die Landwirtinnen und Landwirte sei, die auf einen Dialog und Austausch mit den Verbraucherinnen und Verbraucher setzten. „Ich bedanke mich bei allen, die sich für die Gläserne Produktion engagiert haben und dies auch künftig tun. Ohne dieses Engagement hätte die Gläserne Produktion nicht diesen Erfolg erzielen können“, so Reimer zum Abschluss der Preisverleihung.

Beim anschließenden Hofgrundgang auf dem Öko-Weingut Schmalzried, das in Korb seine Türen für die Gläserne Produktion geöffnet hatte, dankte Reimer der Familie Schmalzried und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende Einblicke und Gespräche.

Öko-Weingut Schmalzried Korb (Rems-Murr-Kreis) aus.

Öko-Weingut Schmalzried Korb (Rems-Murr-Kreis) aus.

Hintergrundinformationen:

Die Veranstaltungen der Gläsernen Produktion in Baden-Württemberg führen seit 1991 jedes Jahr rund 400.000 Verbraucherinnen und Verbraucher auf landwirtschaftliche und lebensmittelverarbeitende Betriebe. Ziel der Gläsernen Produktion ist, die Erzeugung und die Herstellung von Lebensmitteln in Baden-Württemberg transparent zu machen. Die Gläserne Produktion steht für einen offenen Dialog zwischen Verbraucherinnen, Verbrauchern sowie Erzeugerinnen und Erzeugern. Unter den 355 mitwirkenden Betrieben im Jahr 2014 waren 347 landwirtschaftliche Betriebe. Betriebe mit Gläserner Produktion bieten zum Teil Betriebsführungen, Feldrundgänge, umfassende Informationen zur Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, sowie Aktionen rund um Spiel und Spaß an.

Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Gläserne Produktion in Baden-Württemberg“ fanden und finden in Betrieben, in den Landkreisen und auf Landesebene verschiedene Aktionen statt – der Fotowettbewerb „ZeitPaare“ ist eine Aktion davon. Termine der Gläsernen Produktion und Informationen finden Sie unter http://www.gläserne-produktion.de. Informationen zur Landwirtschaft finden Sie unter http://www.mlr-bw.de.

Der Fotowettbewerb „ZeitPaare – Damals & Heute“

Bis zum 7. September 2015 konnten über die Internetseite http://www.zeitpaare.de jeweils bis zu drei Bildpaare eingereicht werden. Die Bildpaare sollten eine Zeitspanne von „damals und heute“ abbilden, möglichst zwischen 1991 und 2015. Eingereicht werden konnten Bilder zu den Themenschwerpunkten „Erzeugen“, „Verarbeiten und Vermarkten“ sowie „Genießen“.

Eine Fachjury bestehend aus Expertinnen und Experten aus der Verwaltung unter Vorsitz von Ministerialdirektor Wolfgang Reimer hat die eingegangenen Bildpaare bewertet und die Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Der 1. Platz ging an Alexander Speer aus Sinsheim-Dühren (Rhein-Neckar-Kreis). Mit seinen Bildern zur Grasernte verdeutlicht er die Entwicklung der vergangenen Jahre. Als Hauptpreis konnte er – ganz im Sinne des Wettbewerbs – ein besonderes ZeitPaar mitnehmen: eine moderne Digitalkamera und eine Sofortbildkamera nach altem Vorbild.

Informationen zum Wettbewerb sowie zu den Preisen finden Sie hier: http://www.zeitpaare.de/…/RZ_MLR_Fotowettbewerb_Flyer_Web.p…

Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „ZeitPaare – Damals & Heute“

1. Platz

Alexander Friedrich Speer, Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis

Bild damals: Ernte von Gras als Heu durch Handarbeit mit technischer Unterstützung.

Bild heute: 2014 – Heute wird das Gras schlagkräftig mit dem Feldhäcksler für Silage geerntet.

 1. Platz  Alexander Friedrich Speer, Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis

1. Platz
Alexander Friedrich Speer, Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Platz

Jonathan Wenz, Pfinztal, Landkreis Karlsruhe

Bild damals: Obsthof Wenz, ungefähr 1980 – Friedrich Wenz bei der Ernte mit einer 20 Kilogramm Kiste und Schlepper mit Pritsche

Bild heute: 2015 Jonathan Wenz bei der Ernte mit 300 Kilogramm Großkiste, Pflückzug und Stapler

3. Platz

Jürgen Krauth, Illingen, Enzkreis

Bild damals: Ölmühle Illingen, 1998 – Ölmüller Ulrich Krauth schüttet Rapssaat in den Kollergang

Bild heute: 2014 – Ölmüller Jürgen Krauth bei der Leinöl-Herstellung an der Schneckenpresse

4. Platz

Nicole Kist, Bühl, Landkreis Rastatt

Bild damals: Bühl Eisental – Buddle Flasche von 1979

Bild heute: 2015 – Aufmachung Weinflasche aus der Serie „Das besondere Fass“

Plätze 5 bis 10:

Mirjam Kirschbaum, Sulz, Landkreis Rottweil

Mirjam Kirschbaum, Sulz, Landkreis Rottweil

Bild damals: Laden 2009 im ehemaligen Schweinestall vor dem Umbau.

Bild heute: 2015 – Hofladen vom elterlichen Biohof, auf dem Foto zu sehen ist die Mutter der Teilnehmerin, Conny Frey.

Bild damals: 1978 – Dührener Landwirt bei der Kartoffelernte

Bild heute: 2009 – Vollernter bei der Kartoffelernte

Christine Rombach, Stegen-Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bild damals: 1969 – Blick auf den Hinterbauernhof

Bild heute: 2012 – Blick auf den Hinterbauernhof, es sind viele Unterschiede zu sehen: kein Ackerbau mehr, mehr Wald, neues Haus gebaut, kein Misthaufen zwischen Hof und Haus

Ingrid Neidinger, Bruchsal-Heidelsheim, Landkreis Karlsruhe

Bild damals: ca. 1970 – Apfelernte mit Erntewagen in Erntekisten

Bild heute: 2013 – Obstanlage Heidelsheim, Apfelernte mit Traktor in Großkiste

Monika Zähringer, Titisee-Neustadt, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bild damals: 1991 – Stall im Hof, auf dem Bild ist Engelbert Zähringer zu sehen, der im Anbindestall am Vormelken ist.

Bild heute: 2015 – neuer Stall, Engelbert Zähringer mit Michael, seinem Enkel, am Melken im Melkstand (Doppel-Fünfer).

Thomas Kocher, Ditzingen, Landkreis Ludwigsburg

Bild damals: 1991 – Stoppelbearbeitung mit 70PS-Schlepper und 2 Meter-Grubber ohne Nachläufer (ein Nachläufer ist eine Vorrichtung hinten am Grubber (ein Gerät zur Bodenbearbeitung), das in der Regel den Boden wieder verfestigt)

Bild heute: 2015 – Stoppelbearbeitung mit 105PS-Schlepper und 2,60 Meter Flügelschargrubber mit Hohlscheiben und 2 Stachelwalzen als Nachläufer à bessere Durchmischung des Bodens.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s