Bayerischer Staatsehrenpreis 2015

Bayerischer Staatsehrenpreis für vier fränkische Weingüter
in diesem Jahr 2015.

Staatsehrenpreis2015 StM Brunner-Langmann-Heilmann-Rippstein-Popp-Haller-Steinmann

Staatsehrenpreis2015 StM Brunner-Langmann-Heilmann-Rippstein-Popp-Haller-Steinmann

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der zehnten Fränkischen Weingala ver-
leiht der Bayerische Staatsminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner im Vogel
Convention Center in Würzburg vier Betrieben einen
Staatsehrenpreis für ihre herausragenden Leistungen
bei der Fränkischen Weinprämierung.

Diesen besonderen Preis erhält jeweils der Betrieb,
der in den vergangenen drei Jahren in seiner Betriebs-
größenklasse die beste Prämierungsquote erzielt hat
und somit den höchsten Anteil prämierter Weine an
seiner Gesamtproduktion aufweisen kann. Es wird mit
dieser Auszeichnung das konsequente Qualitätsstre-
ben über viele Jahre hinweg honoriert, das einen Top-
betrieb auszeichnet. Der Preis wird auch in diesem
Jahr in vier Betriebsgrößenklassen vergeben: bis zu
5 ha, 5 bis 15 ha, 15 bis 50 ha, über 50ha.

Die Bayerischen Staatsehrenpreise für das Jahr 2015
erhalten:
Weingut Armin Heilmann,
Michelbach

Staatsehrenpreis Heilmann2015_5ha

Staatsehrenpreis Heilmann2015 5ha

 

 

 

 

 

 

 

 

Weingut A. & E. Rippstein,
Sand am Main

Staatsehrenpreis Rippstein2015 5-15ha

Staatsehrenpreis Rippstein2015 5-15ha

 

 

 

 

 

 

 

 

Weingut Ernst Popp,
Iphofen

Staatsehrenpreis Popp2015 15-50ha

Staatsehrenpreis Popp2015 15-50ha

 

 

 

 

 

 

 

 

Weingut Bürgerspital zum Hl. Geist,
Würzburg

Staatsehrenpreis Buergerspital2015 50ha

Staatsehrenpreis Buergerspital2015 50ha

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschreibung der ausgezeichneten Weingüter mit dem
Staatsehrenpreis 2015.

Weingut Armin Heilmann
Bogenstraße 10, 63755 Michelbach
Tel. 0 60 23 / 25 02
info@weingut-heilmann.de
http://www.weingut-heilmann.de

Michelbach, der nordwestlichste Weinort in Franken, ist die Heimat von Maria und Armin Heilmann ( er wollte Architektur studieren). Schon im frühen Mittelalter begann das Kloster Seligenstadt auf dem sonnenverwöhnten Blasbalg Reben zu kultivieren. Ein Teil dieses Rebberges ist der legendäre Michelbacher Apostelgarten.
Hier kann sich der „Herr der Rieslinge“, wie sich Armin Heilmann augenzwinkernd gerne selbst bezeichnet, so richtig austoben. Auf Glimmerschiefer findet die Riesling-Rebe optimalen Boden (Terroir) vor, um Weine von allerhöchster Güte zu erzeugen.

Im Glutofen für „Götterriesling“ entstanden in den letzten Jahren Rieslinge, mit denen das Weingut Armin Heilmann national und international große Erfolge erzielte (Best of Riesling, Best of Gold, Gold bei AWC Vienna, Gold bei der Fränkischen Weinprämierung). Neben dem Riesling liegen die Roten (Spätburgunder, Frühburgunder und St. Laurent) dem Vollblutwinzer besonders am Herzen. Spätestens mit den Siegen bei Best of Gold 2008 und 2015 wurde das Bestreben große Rotweine zu erzeugen, eindrucksvoll bestätigt. Auf insgesamt fünf Hektar Rebfläche stehen auch Weißburgunder, Müller-Thurgau, Sauvignon blanc, Bacchus, Silvaner, Faberrebe und Kerner.

Weingut A. & E. Rippstein
Sandgasse 26, 97522 Sand am Main
Tel. 0 95 24 / 13 41
info@weingut-rippstein.de
http://www.weingut-rippstein.de

Das Familienweingut A. & E. Rippstein ist in Sand am Main zu Hause. Hier am Rande des Naturparks Steigerwald hat der Weinbau schon eine lange Tradition. Winzer und Sommelier Mathias Rippstein übernahm den Weinbaubetrieb, der früher nur Wein für die eigene Heckenwirtschaft produzierte, 1997 von seinen Eltern und baute ihn in den folgenden Jahren
zu einem vielfach ausgezeichneten Weingut aus.

Die Weinphilosophie von Mathias Rippstein besteht darin, authentische Weine im Einklang mit der Natur zu erzeugen, die Leidenschaft und Liebe erkennen lassen.

Top-Lesegut ist für Rippstein das A und O seines Weines. Dafür wird alles getan. Die Lese der Trauben erfolgt in mehreren Durchgängen bei höchster Fruchtreife ganz sorgfältig per Hand.
Auf verwitterten Sandsteinkeuperböden wachsen Silvaner, Müller-Thurgau, Weißer Burgunder, Riesling, Bacchus, Kerner, Domina, Dornfelder und Merlot.
Wein ist für Rippstein ein sehr sinnlicher Genuss. Dieser bietet immer wieder aufs Neue die Möglichkeit faszinierende Entdeckungen zu erleben – sei es der frische, lebendige und fruchtige Profilwein oder der große, lang lagerfähige Premiumwein mit hoher Fruchtreife und Mineralik.

Als fränkisches Weingut möchte Rippstein in allen Kategorien „erlebnisreiche“ Weine erzeugen. Großes Gold beim internationalen Wettbewerb „Mundus Vini“ und mehrfach Sieger bei „Best of Gold“. Nach 2009 und 2012 gibt es in diesem Jahr bereits den dritten Bayerischen Staatsehrenpreis.

Weingut Ernst Popp
Rödelseer Straße 14 –15, 97346 Iphofen
Tel. 0 93 23 / 33 71
info@weingut-popp.de
http://www.weingut-popp.de

Am Fuße des Iphöfer Kronsberges liegt das Weingut der Familie Popp in unmittelbarer Nähe zu den Weinbergen. Die beiden Brüder Ernst und Johannes, beide Absolventen der Hochschule Geisenheim, teilen sich die Arbeit mit viel Leidenschaft und Hingabe. Die Natur zu beobachten und zu erforschen, zu erahnen und abzuwarten, dies liegt Ernst im Blut. Johannes,
der Allrounder, kümmert sich um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Belange und ist oft auf Weinmessen anzutreffen. Mutter Maria ist die gute Seele des Hauses. Büro, Organisation und Weinverkauf liegen in ihren Händen.

Rund 35 Hektar Rebfläche bewirtschaftet die Winzerfamilie auf den Keuperböden in Iphöfer und Rödelseer Lagen. Dabei spielt der Silvaner mit einem Anteil von 45 Prozent eine sehr wichtige Rolle. Aber auch Burgunder, Riesling und Scheurebe glänzen immer wieder bei Verkostungen und Wettbewerben.

Ein Steckenpferd von Johannes Popp sind die Rotweine. Mit großer Leidenschaft widmet er sich Frühburgunder, Spätburgunder und Domina.

Der Betrieb schätzt seine alten Rebanlagen sehr. Diese wurden in den 70er Jahren gepflanzt und beeindrucken heute durch eine ganz außerordentliche Qualität. Im Keller wird der Einsatz von moderner Technik bewusst auf ein Minimum reduziert. Nach dem Gewinn von „Best of Gold 2015“ mit einem edelsüßen Riesling, der Goldenen Rebschere beim Internationalen Silvanerwettbewerb und der Auszeichnung zum „Winzer des Jahres“ bei „Franken kulinarisch“ (Nürnberg) ist der Bayerische Staatsehrenpreis jetzt das Sahnehäubchen in einem überaus erfolgreichen Jahr.

Weingut Bürgerspital zum Hl. Geist
Theaterstraße 19, 97070 Würzburg
Tel. 09 31 / 35 03 – 4 41
weingut@buergerspital.de
http://www.buergerspital-weingut.de

Als eine der ältesten weinbaubetreibenden Stiftungen der Welt ist das Bürgerspital mit wertvollsten Weinbergen ausgestattet. Die Bürgerspitäler
empfinden es als oberste Pflicht und Motivation, das Beste aus den Spitzen-Weinlagen zu machen. Nicht nur auf den 30 Hektar der weltbekannten Lage Würzburger Stein und der Würzburger Stein-Harfe – im Alleinbesitz
des Bürgerspitals –, die besonderen Wohlklang genießen. Zusammen mit den renommierten Lagen Würzburger Innere Leiste, Würzburger Pfaffenberg, Würzburger Abtsleite und Randersackerer Teufelskeller entsteht das große, bedeutende Kapital des Weinguts.

Bei aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit haben die Weine des Bürgerspitals eine markante und ureigene Note – eine eigene Handschrift sozusagen. Es ist die Geschichte einer Leidenschaft für das „Terroir Bürgerspital“ – dieses Zusammenspiel von unvergleichlichen Lagen, Muschelkalkböden, idealen, kleinklimatischen Nischen und, in feinsten Dosen, die Handschrift des Winzers.

Mit Robert Haller – Bürgerspital-Weingutsdirektor – zieht eine eingeschworene Damen- und Herren-Mannschaft zielgerichtet und fruchtbar an einem Strang. Sätze wie „sich aufeinander verlassen können“, „verantwortlich sein“, „jeder in seinem Bereich, aber gemeinsam für ein Ziel – im Weinbau, im Keller, bei der Vermarktung“ sind wichtigster Bestandteil des Betriebsklimas. Das Ergebnis einer modernen Führung durch Kompetenz, Vorangehen, neuer Ideen und Freiheiten gewähren lassen ist eine ambitionierte, schlagkräftige Truppe für große 120 Hektar Weinberge.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s