10. Landesweite Streuobsttag in Ludwigsburg

„Streuobst und Genuss“ als Motto der Streuobsttage 2016

Baden-Württemberg hat mit mehr als 100.000 Hektar Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Besitzstruktur von Streuobstwiesen sind 60.000 ha Privat, 30.00 ha landwirtschaftliche Betriebe und 26.000 Komunen. Schnittzustand – fast 80% der Streuobstbäume werden nicht oder unregelmäßig geschnitten.
Streuobstwiesen prägen den Charakter des Landes und sind Habitat für viele Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig sind von großer Bedeutung für den Tourismus im Land. Durch die lange Bewirtschaftungstradition und die vielen wohlschmeckenden regionalen und innovativen Streuobstprodukte sind die Streuobstwiesen ein wertvolles Natur- und Kulturgut.

Mandelblüten

 

 

 

 

 

10. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg fanden im Landratsamt Ludwigsburg statt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, die neuland+ GmbH & Co. KG und die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. veranstalten den landesweiten Streuobsttag gemeinsam.

Fachthemen

Streuobst in Süddeutschland: Kurzberichte zu
aktuellen Entwicklungen aus den Bundesländern

Jenny Piegsa, Ministerium für Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Stefan Kilian, Bayerische Landesanstalt für
Landwirtschaft

Thomas Zebunke, Hessisches Ministerium für
Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz

Dr. Jürgen Lorenz, Dienstleistungszentrum
Ländlicher Raum Rheinpfalz in Zusammenarbeit
mit IG Streuobst

Aktuelles rund ums Streuobst
Hannes Bürckmann, neulandplus GmbH & Co. KG,
Regionalbüro Hohenlohe-Franken

Streuobst und Genuss: Ein strategisches
Marketinginstrument
Steffen Ball, Verband der Hessischen Apfelwein-
und Fruchtsaft-Keltereien e. V., Heusenstamm

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:
Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing
Bruno Krieglstein, Ministerium für Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Streuobst und Klimawandel
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische
Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie

Obst oder Gras? Zeitgemäße Grünland-
bewirtschaftung von Streuobstflächen
Dr. Ulrich Thumm, Universität Hohenheim,
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Streuobstwiesen prägen maßgeblich das Landschaftsbild Baden-Württembergs und stehen für eine einzigartige, biologisch vielfältige Kulturlandschaft. Gleichzeitig bringen sie Streuobst-produkte mit hervorragendem Geschmack und in höchster Qualität hervor – Produkte zum Genießen aus dem Genießerland Baden-Württemberg. Zahlreiche Initiativen und Vereine haben gemeinsam mit Mostereien hochwertige Streuobstprodukte kreiert. Mit Qualität und frischen Ideen machen sie Lust auf Streuobstprodukte. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch den Kauf dieser heimischen Produkte dazu beitragen, die einzigartigen Streuobstwiesen und deren Obstsorten im Land zu erhalten.

Anlässlich der Prämierung herausragender Streuobstprodukte auf dem 10. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg
in Ludwigsburg. Wertschöpfung = Wertschätzung der Streuobstwiesen.

„Streuobst und Genuss“ als Motto der Streuobsttage 2016

„Streuobst und Genuss“ als Motto der Streuobsttage 2016

Kreative Vermarktungsaktivitäten von Streuobstinitiativen sind unerlässlich, um eine tragfähige wirtschaftliche Zukunft der landschaftsprägenden Streuobstwiesen zu sichern. Der Wettbewerb bietet den Streuobstinitiativen eine ideale Möglichkeit, um ihre Streuobstprodukte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Er spornt außerdem zu neuen Produktideen an – dies wird Jahr für Jahr eindrucksvoll bewiesen. Mit einer beeindruckend vielfältigen Produktpalette wird die Bandbreite der heimischen Streuobstprodukte im Land sichtbar und Überregional anerkannt.

Produkte, die überzeugen Auf dem Landesweiten Streuobsttag 2016 wurden geschmacklich besonders hochwertige Produkte von Streuobstinitiativen ausgezeichnet. Dieses Jahr bewertete die Jury aus Streuobst- und Fruchtsaftexpertinnen und -experten insgesamt 56 eingereichte Produkte. 15 Produkte wurden in Ludwigsburg prämiert.

Dem Dank gilt allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern, die mit ihrer Mitwirkung an diesem Wettbewerb ihr Qualitätsbewusstsein zeigen, und der Jury. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind solche Produktprämierungen eine wichtige Orientierungshilfe, um sich bewusst für ausgezeichnete Produkte aus der Region entscheiden zu können.

Produktprämierung 2016 – Wettbewerb der Streuobstinitiativen

Produktprämierung 2016 – Wettbewerb der Streuobstinitiativen

Der Genuss steht im Vordergrund
Der Landesweite Streuobsttag 2016 widmete sich mit dem Schwerpunktthema „Streuobst und Genuss“ den leckeren und vielfältigen Produkten, die aus den Früchten der Streuobstwiesen gewonnen werden. Dabei standen auch neue Wege und Ansätze in der Vermarktung im Fokus. „Mit unserem landesweiten Streuobsttag fördern wir die Vernetzung und den Austausch zwischen Menschen, die sich für Streuobst sowie für den Erhalt und für die Pflege von Streuobstwiesen engagieren. Es braucht den Einsatz Vieler, um die besondere Kulturlandschaft Streuobst für die Zukunft zu bewahren. Das Land unterstützt daher mit der neuen Baumschnittprämie die Pflege der wertvollen Streuobstbestände im Land“. (so Reimer)

 

 

Gewinner der Produktprämierung 2016 – Wettbewerb der Streuobstinitiativen
Rang Initiative Produkt Kelterei

Apfelsaft trüb
1 Remstal-Apfelsaft Apfelsaft trüb Bittenfelder Fruchtsäfte
Petershans, Waiblingen
2 Onser Saft Apfelsaft trüb Boller Fruchtsäfte Stolz, Bad Boll
3 Grünspecht Apfelsaft trüb Hohenloher Fruchtsäfte, Schwäbisch Hall

Apfelsaft klar
1 Apfelsaftinitiative Böblingen Apfelsaft klar Mosterei Nonnenmacher, Gärtringen
2 Stadt Waiblingen Apfelsaft klar Bittenfelder Fruchtsäfte
Petershans, Waiblingen
3 Kiebinger Streuobstwiesen-projekt3 Apfelsaft klar Bittenfelder Fruchtsäfte
Petershans, Waiblingen

Schorle
1 Grünspecht Apfelschorle trüb Hohenloher Fruchtsäfte, Schwäbisch Hall

Apfel-Mango-Saft
1 Onser Saft Apfel-Mango-Saft Boller Fruchtsäfte Stolz, Bad Boll
2 Streuobstinitiative Karlsruhe Apfel-Mango-Saft Zumbach Fruchtsäfte, Kraichtal

Cidre/Secco/Most
1 Streuobst-Initiative Calw, Pforzheim, Freudenstadt Cidre Dürr Fruchtsäfte, Neubulach
2 Streuobst-Initiative Calw, Pforzheim, Freudenstadt Bio-Cidre Dürr Fruchtsäfte, Neubulach

Sonstige/Mischsäfte – Lobende Erwähnungen
L Streuobst-Initiative Calw, Pforzheim, Freudenstadt Birnensaft Zumbach Fruchtsäfte, Kraichtal
L Streuobst-Initiative Calw, Pforzheim, Freudenstadt Apfel-Zwetschgen-Saft Dürr Fruchtsäfte, Neubulach
L Streuobstinitiative Karlsruhe Birne-Holunder-Saft Zumbach Fruchtsäfte, Kraichtal
L FÖG Apfel-Mango-Maracuja-Saft Falter Fruchtsäfte, Heddesbach

Streuobstwiese

Streuobstwiesen sind ein altes Kulturgut. Bis vor wenigen Jahrzehnten fand man sie noch an fast allen Dorfrändern. Die Dorfbewohner versorgten sich aus diesen Beständen mit Frischobst. Zugleich konnten sie den Grasertrag der Wiesen nutzen. Mit dem Aufschwung der industriellen Obsterzeugung haben Streuobstwiesen an Bedeutung verloren. Auch die Intensivierung der Grünlandwirtschaft, Flurbereinigung und zunehmende Verbauung haben Streuobstbestände zurückgehen lassen. Aber auch das Interesse an Hochstammbäumen, da diese doch mit wesentlich mehr Aufwand bewirtschaftet und geerntet werden müssen. Auch die Pflege der Bäume ist mit Mehraufwand und Unfallgefahren verbunden – es kann schon sein, dass beim schneiden oder ernten der Bäume derjenige vom Baum fallen kann.

Auf Streuobstwiesen wurden mehr als 5.000 Tierarten nachgewiesen. Streuobstwiesen zählen damit zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.

Hintergrundinformationen:
Der im Jahr 2016 zum 10. Mal stattfindende Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg fördert die Vernetzung von Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereinen, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände, Fachberaterinnen und Fachberatern sowie Interessierten. Der Landesweite Streuobsttag bildet den Abschluss des zweiwöchigen Aktionszeitraums der länderübergreifenden Streuobsttage mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Streuobst in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Informationen zur Veranstaltungsreihe sind unter http://www.streuobsttage.de

Informationen rund um die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg finden Sie auf
dem Streuobstportal der Landesregierung unter http://www.streuobst-bw.info.

Informationen zur Landwirtschaft in Baden-Württemberg können Sie unter http://www.mlr-bw.de/Landwirtschaft

Datenbanken mit weiteren Informationen zu

Streuobst-Veranstaltungen: nicht nur im Aktionszeitraum (-> zu den Veranstaltungen der Streuobsttage)
Streuobst-Akteuren: Projekte, Initiativen, Produkte und Ansprechpartner im deutschsprachigen Raum (-> zu den Akteuren)
Streuobst-Bildung: Aus- und Fortbildungen rund um die Streuobstwiese (-> zur Ausbildungsdatenbank)
Streuobsttag Baden-Württemberg: Termine, Einladungen, Ergebnisse (-> zum Streuobsttag Baden-Württemberg)
Fachinformationen: z.B. Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten (-> zu den Fachinformationen)

Veranstalter:

Akademie Ländlicher Raum http://www.alr-bw.de
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg http://www.landkreis-ludwigsburg.de
Ministerium für Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de
neuland+ GmbH & Co. KG http://www.neulandplus.de
Regionalbüro Hohenlohe-Franken
Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-
Freudenstadt e. V. http://www.streuobst-initiative.de
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg LEL http://www.alr-bw.de

Partner
Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland – Landesverband
Baden-Württemberg e. V. http://www.bund-bawue.de
DLG-Testzentrum Lebensmittel http://www.dlg.org/ernaehrungswirtschaft/
testzentrumfood.html
Kompetenzzentrum Obstbau-
Bodensee http://www.kob-bavendorf.dewww.lev-bw.de
Pomologen-Verein e. V.
Landesgruppe Baden-Württemberg http://www.pomologen-verein.de
Universität Hohenheim, Fachgebiet
Obstbau http://www.uni-hohenheim.de
NaturFreunde Württemberg e. V. http://www.naturfreunde-wuerttemberg.de
Landesverband für Obstbau, Garten
und Landschaft Baden-Württemberg e. V. http://www.logl-bw.de
Landesnaturschutzverband
Baden-Württemberg e. V. http://www.lnv-bw.de
Koordinierungsstelle der
Landschaftserhaltungsverbände
in Baden-Württemberg http://www.lev-bw.de
Schwäbischer Albverein e. V. http://www.schwaebischer-albverein.de
Stadt Ludwigsburg http://www.ludwigsburg.de
Naturschutzbund Deutschland –
Landesverband Baden-Württemberg e. V. http://www.nabu-bw.de
Schwäbisches Streuobstparadies e. V. http://www.streuobstparadies.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s