Die Sieger des einzigen Lemberger-Wettbewerbs 2017

Die Sieger des einzigen Lemberger-Wettbewerbs 2017

Die viel beachtete öffentliche Prämierung findet bereits zum 25. Mal statt und wird vom Verein „Vaihinger Weinlöwen“ ausgerichtet.

Der Vaihinger Löwe
Der Name „Vaihinger Löwe“ geht auf das Wappentier der Stadt Vaihingen an der Enz zurück. Das Original des Pokals stammt aus dem Jahr 1610, ist aus Silber gearbeitet und vergoldet. Es steht im Landesmuseum Stuttgart. Die Nachbildung aus der bei besonderen Anlässen die Festredner Wein trinken, wurde 1928 gefertigt.

Der Bezug der Stadt mit seinen Ortsteilen zum Wein wurde bereits im Jahr 1987 gewürdigt: Die Stadt erhielt das Prädikat „Internationale Stadt der Rebe und des Weines“.
Initiiert wurde die Vaihinger Weinmesse vom verstorbenen Weinexperten und -geschichtler Richard Hachenberger.

Mit den acht Mitgliedsbetrieben
Weingut Faigle, Horrheim
Weingärtner Horrheim-Gündelbach, Horrheim
Weingut Nonnenmacher, Vaihingen-Stadt
Lembergerland Kellerei, Roßwag
Weigut Kinzinger, Enzweihingen
Weingut Sonnenhof, Gündelbach
Weingut Steinbachhof, Gündelbach und
Weingut Walz, Ensingen

präsentieren sich die führenden Vaihinger Weinerzeuger bei der Vaihinger Weinmesse. Der erste Vorsitzende des Vereins „Vaihinger Weinlöwen“, der Gündelbacher Martin Fischer, fungiert als Sprecher.

Der „Vaihinger Löwe“ ist die größte überregionale Lemberger-Prämierung mit deutschlandweiter Ausschreibung.
Er wird aus Anlass des 25. Jubiläums in den vier, statt in wie üblich in drei Kategorien

Klassisch

Exklusiv

Premium

Gereifte Weine (Jahrgänge 2006 und älter)

vergeben.

Das Wappentier der Stadt Vaihingen, ein historisches Trinkgefäß aus dem Jahr 1610, diente als Vorlage für den Siegerpokal, den die drei Erstplatzierten in jeder Kategorie bei einer festlichen Preisverleihung erhalten. Die zweit- und drittplatzierten erhalten jeweils eine Urkunde.

Der „Vaihinger Löwe“ hat sich als Qualitätssymbol sowohl bei Konsumenten und ambitionierten Weinfreunden, der Gastronomie als auch bei den Erzeugern positioniert.

Statistik Verkostung 2017

Angestellte Weine: 247 (2016 – 210 Weine) – bisher höchste Beteiligung

Klassisch (ohne Holzeinsatz, VK bis 8 €): 58 2016: 49
Exklusiv (mit Holzeinsatz/Holzfass, VK 6 € – 12 €): 94 2016: 78
Premium (Barrique, VK ab 12 €): 67 2016: 83
Gereifte Weine (Jahrgänge 2006 und älter): 28 erstmals und einmalig im
Jubiläumsjahr 2017

92 (2016: 83) Betriebe, davon 36 (2016: 22) Genossenschaften bzw. Kellereien, 56 (2016: 61) Weingüter – 5 (2016: 6) davon aus Baden
(): Zahlen im Jahr 2016

Deutscher Lemberger-Preis – Vaihinger Löwe 2017

Kategorie 1 Klassisch

1. Weingut Rüdiger Bös, Malsch 2015 Malscher Rotsteig, Lemberger trocken, Letzenberg

2. Weingut Dobler, Weinst. Beutelsbach 2015 Lemberger trocken**

3. Genossenschaftskellerei Heilbronn 2013 Villa Sulmana, Lemberger trocken

4. Weingut Häußermann, Diefenbach 2015 Diefenbacher König, Lemberger trocken, Serie König

5. Weingärtner Cleebronn-Güglingen 2014 Sankt M, Lemberger trocken

6. Lembergerlandkellerei, Roßwag 2015 Roßwager Halde
Lemberger Kabinett trocken

Kategorie 2, Exklusiv
.
1. Weingärtner Stromberg-Zabergäu 2013 SIGNUM 2, Lemberger trocken

2. Felsengartenkellerei, Besigheim 2014 Schwarzer Rappe, Lemberger trocken

3. Weingut Stärk, Oberriexingen 2013 Lemberger trocken**

4. Christian Hirsch, Leingarten 2014 Leingärtner Lemberger LL trocken

4. Weingut Häußermann, Diefenbach 2015 Freudensteiner Reichshalde, Lemberger trocken

6. Weingut Laicher, Willsbach 2015 Lemberger trocken***

Kategorie 3, Premium

1. Weinkonvent Dürrenzimmern 2014 DIVINUS, Lemberger trocken Reserve

2. Felsengartenkellerei Besigheim 2013 Schwarzer Rappe, Lemberger trocken,
Im Barrique gereift

2. Weingut Martin Notz , Hohenhaslach 2014 Hohenhaslacher Kirchberg, Lemberger trocken Gipskeuper

4. Genossenschaftskellerei Heilbronn 2014 TRIEBWERK, Lemberger trocken

5. Weinkonvent Dürrenzimmern 2014 DIVINUS, Lemberger trocken

6. Weingärtner Stromberg Zabergäu 2014 SIGNUM 1, Lemberger trocken

((Achtung: Zwei zweite Plätze, kein dritter Platz!))

Kategorie 4 gereifte Lemberger

1. Weingut Wachtstetter, Pfaffenhofen 2005 „Junges Schwaben“ Lemberger trocken

2. Weingut Plag , Kürnbach 2006 Excellance, Lemberger trocken,

3. Weingut Mayer, Erligheim 2003 Lemberger Auslese trocken

4. Weingut Mayer, Erligheim 2001 Erligheimer Lerchenberg, Lemberger trocken

5. Fellbacher Weingärtner 2003 Fellbacher Goldberg, Lemberger trocken „Mithras“

6. Staatsweingut Weinsberg 1997 H.A.D.E.S. Lemberger trocken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s