Julia Klöckner gratulierte: „Die ausgezeichneten Weine haben Öffentlichkeit verdient. Mit großem Engagement und Können werden sie von den Winzern erzeugt – sie bauen eine ganz besondere #Rebsorte an. Der Regent verbindet #Wirtschaftlichkeit mit #Umweltschutz. Denn Dank seiner großen #Widerstandsfähigkeit kommt er mit weniger Pflanzenschutzmitteln aus. Das fördern wir als Ministerium, und der Fortschritt geht weiter. Die Rebsorten der kommenden Generation sollen noch besser an sich verändernde #Klimaverhältnisse angepasst sein, etwa #Trockenheit vertragen. Das wichtigste aber: Die Weine schmecken, haben eine hohe #Qualität.“
Die Preisträger Regentpreis 2019:
Kategorie < 10 ha
Weingut #Haberkern in der Kategorie „Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche kleiner als 10 Hektar“
Kategorie > 10 ha
Weingut #Bungert-Mauer in der Kategorie „Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche größer als 10 Hektar“
Kategorie Genossenschaft
Winzergenossenschaft #Kallstadt in der Kategorie „Winzergenossenschaften und Kellereien“.
Hintergrund
Seit 2009 wird der #Ehrenpreis „Bester #Regent-Weinerzeuger“ des #Julius Kühn-Instituts (JKI) im Rahmen des RegentForums als anerkannte Qualitätsauszeichnung durchgeführt. Das #JKI züchtet als Bundesforschungsinstitut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft selbst neue Rebsorten, die vor allem gegen Pilzkrankheiten resistent, aber auch an den Klimawandel angepasster sein sollen.
Die besten Weine werden zweimal jährlich von erfahrenen Wein-Experten der DLG TestService GmbH in einer Blindverkostung ausgewählt. Ihnen sind nur der Jahrgang und das Anbaugebiet bekannt.