Weinernteschätzungen 2014 für die EU-28 und Deutschland

Starker Rückgang der Weinproduktion im Jahr 2014 um -9,9 % gegenüber dem Vorjahr 2013. Die diesjährige Weinernte wird auf 157,7 Millionen hl in der EU geschätzt, was einem Rückgang um -9,9 % gegenüber letztem Jahr entspricht. Aufgrund der unterschiedlichen Anbaubedingungen in den Weinbaugebieten gab es sogar innerhalb der gleichen Gebiete starke Unterschiede bei der Qualität.…

Start der Weinlese 2014 in Franken „Würzburger Stein“

Landwirtschaftsminister Helmut Brunner beim offiziellen Start der Weinlese 2014, in der historischen Lage „Würzburger Stein“ mit der Fränkischen Weinkönigin Christin Ungemach und Weinbaupräsident Artur Steinmann. Die Liebhaber des Frankenweins können sich heuer auf einen fruchtigen und harmonischen Jahrgang mit lebendigen, hochkarätigen Weinen freuen. Alle bisherigen Anzeichen deuten auf einen Jahrgang 2014, der wieder Spitzenweine hervorbringen…

DLG-Lebensmitteltage 2014

Rohstoff im Fokus – DLG-Fachveranstaltung am 24. September 2014 an der Hochschule Fulda. Rohstoffmanagement ist eines der Top-Themen auf der Agenda der Lebensmittelunternehmen. Rohstoffknappheit, globale Warenströme oder die Sicherung von Qualitätsstandards sind nur einige Schlagworte, die zeigen, wie komplex die Beschaffung von Rohwaren oder Ingredienzien heutzutage ist. Auf den DLG-Lebensmitteltagen diskutieren Experten aus Wissenschaft und…

Branchenverband Schweizer Reben und Weine – Ausdehnung auf Nichtmitglieder

Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine möchte seine Selbsthilfemassnahmen auch für Nichtmitglieder durch den Bundesrat verbindlich erklären lassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)hat am 6. Juni 2014 das entsprechende Gesuch im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht. Gestützt auf die Artikel 8 und 9 des Landwirtschaftsgesetzes kann der Bundesrat in bestimmten Fällen die von Branchen- oder Produzentenorganisationen…

Renaturierung: Hindernisse für Fischwanderung und Schwankungen des Wasserstands reduzieren

Im Rahmen der Renaturierung der Gewässer müssen die Kantone die negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf das Ökosystem Gewässer entschärfen. Ende 2013 haben sie dem Bund ihre Bestandesaufnahmen der Beeinträchtigungen und ihre Planungen der Arbeiten vorgelegt. Insgesamt müssen für die Fischgängigkeit rund 1000 Wanderhindernisse saniert und an 100 Kraftwerken die starken Schwankungen der Wasserstände abgeschwächt werden.…

#Internationalen #Grünen #Woche in Berlin präsentiert #Steigerwald

LWM #Brunner präsentiert – #Steigerwald – derzeit als Urlaubs- und Genussregion, „#Urlaub auf dem #Bauernhof“ , mit #Frankenwein. Wie Landwirtschaftsminister Brunner mitteilt, stellt eine aktuelle Studie den bayerischen Anbietern von „Urlaub auf dem Bauernhof“ ein hervorragendes Zeugnis aus. Rund 1 500 Gäste waren befragt worden. Ergebnis: Wer Urlaub auf #bayerischen #Bauernhöfen macht, kommt dabei voll…

#Universität #Hohenheim und #Agroscope Wädenswil (CH) unterzeichnen #Kooperationsvertrag

Von den natürlichen Standortbedingungen her sind sich die #Landwirtschaft in der #Schweiz und in #Süddeutschland sehr ähnlich. Die politischen #Rahmenbedingungen dagegen sind verschieden. Die #Kooperation ist deshalb für #Agrarwissenschaftler beider Länder reizvoll und vielversprechend. Die Universität Hohenheim und Agroscope beschlossen die Zusammenarbeit künftig deutlich zu vertiefen. Es sind zwei Schwergewichte, die hier künftig enger zusammenarbeiten…

Änderung weinrechtlicher Vorschriften – Hektarhöchsterträge, Auszeichnungen und geschützte Herkunftsbezeichnungen

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Vorschlag zur Änderung weinrechtlicher Vorschriften auf den Weg gebracht. Damit werden die bestehenden Verordnungen an die letzte Änderung des Weingesetzes angepasst und bessere Regeln für Winzer und Verbraucher verankert. Eine zentrale Änderung betrifft den Hektarhöchstertrag. Künftig bemisst sich nach einem entsprechenden Antrag bei Rebsorten wie dem…

#Bundeskabinett beschließt #Aufbauhilfeverordnung

Umfangreiche Unterstützung für vom #Hochwasser betroffene #Gemeinden und #Betriebe Das Bundeskabinett hat heute die Aufbauhilfeverordnung beschlossen. „Damit sind wir einen entscheidenden Schritt weiter, um den land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland, die großen Schaden durch das Hochwasser erlitten haben, über die ersten Soforthilfen hinaus langfristige #Wiederaufbauhilfe leisten zu können. Ich bin froh, dass wir…

Chinas Weinmarkt wächst rasant, Investoren aus dem „Reich der Mitte“ kaufen weltweit Weingüter auf

In China, dem mit Abstand größten Markt, wächst derweil der Weinkonsum jährlich um etwa 20 % – vor allem „Ganhong“, wie die Chinesen den trockenen Roten nennen, erfreut sich stark steigender Beliebtheit. Mit gut 500.000 Hektar Rebland rangiert das „Reich der Mitte“ inzwischen auf Platz fünf in der Welt hinter Spanien, Italien, Frankreich und der…