Global Forum for Food and Agriculture (#GFFA)

Das Potential des Handels besser für Welternährung nutzen. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, hat heute das 12. Global Forum for Food and Agriculture 2020 (GFFA) in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung hat dieses Jahr das Thema „Nahrung für alle! Handel für eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung.“ „Handel spielt eine entscheidende Rolle, um…

Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030

A. Ausgangslage Der Schutz des Klimas ist eine große, globale Herausforderung. Seit Beginn der Industrialisierung ist der Ausstoß insbesondere von Kohlendioxid (CO2) in die Erdatmosphäre konstant angestiegen. Es muss rasch und entschlossen gehandelt werden, um den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich zu begrenzen. Nur wenn dies gelingt, kann es gelingen, die biologische Anpassungsfähigkeit des Planeten…

Leguminosen-Fachtagung: Überwältigendes Interesse über die Landesgrenzen hinweg

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa sind am Dienstag nach Bonn gekommen, um über die künftige Nutzung und Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu diskutieren. Neben der Präsentation von Highlights der Forschung zu Leguminosen und der Demonstrationsnetzwerke aus dem Geschäftsbereich des BMEL standen die europäische Forschung und Vernetzung im Mittelpunkt. Staatssekretär…

Weinernteschätzungen 2014 für die EU-28 und Deutschland

Starker Rückgang der Weinproduktion im Jahr 2014 um -9,9 % gegenüber dem Vorjahr 2013. Die diesjährige Weinernte wird auf 157,7 Millionen hl in der EU geschätzt, was einem Rückgang um -9,9 % gegenüber letztem Jahr entspricht. Aufgrund der unterschiedlichen Anbaubedingungen in den Weinbaugebieten gab es sogar innerhalb der gleichen Gebiete starke Unterschiede bei der Qualität.…

Weimarer Dreieck der Agrarminister

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt trifft Amtskollegen Sawicki und Le Foll aus Polen und Frankreich in Bonn. #Deutsch- #Französisch- #Polnischen Zusammenarbeit Das Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. (#Weimarer #Dreieck) ist durch Beschluß seiner Mitgliederversammlung am 06.05.2002, d.h. bereits zwei Jahre vor dem offiziellen Beitritt Polens in die EU, aus dem im Jahr 1973 in Paris auf…

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil diskutiert im PresseClub München

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil diskutiert im PresseClub München zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen „Bayern voranbringen – das Land modern machen“ so das Ziel des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil.         Wie sieht seine Bilanz nach 5 Jahren Mitregieren der FTP in Bayern aus? 5 Jahre…

Kennzeichnung von Verschnitten – Info Ökologischer Weinbau

Nach Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Mainz (MULEWF) wird nun die Frage nach der Kennzeichnung von Verschnitten von 2012er Weinen und älteren Jahrgängen NEU geregelt. Je nach Konstellation gibt es folgende Kennzeichnungsmöglichkeiten: 1. Einem Bio-/Ökowein der Ernte 2012 wird ein Wein/Süßreserve der Jahrgänge 2011 oder älter, hergestellt nach den…

Bundeskabinett beschließt Änderung des Weingesetzes

Weine aus Einzel- oder Steillagen zusätzlich aufzuwerten. Die Bundesregierung hat in ihrer gestrigen Kabinettsitzung den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf eines Siebten Geset zes zur Änderung des Weingesetzes beschlossen. Ziel der Regelung ist es, interes sierten Winzern die Möglichkeit zu geben, ihre Weine aus Einzel- oder Steilla gen zusätzlich aufzuwerten. So können die Bundesländer durch die…

Die Zukunft der Rebpflanzrechte in Europa

Die Zukunft der Pflanzrechte für Weinreben bewegt ganz Europa! Wein ist ein wichtiges Thema, auch für uns in Deutschland. Wir gehören zwar nicht zu den größten Erzeugern in Europa, dennoch können wir auf eine sehr lange Weinbautradition zurückblicken. Und in der heutigen Debatte über die Zukunft der Pflanzrechte geht es ganz wesentlich auch um den…

Berelex 40 SG Wachstumsregulator hat Zulassung erhalten

Berelex 40 SG (Wirkstoff Gibberellinsäure A3) zur Lockerung des Traubenstielgerüstes zur vorbeugenden Behandlung der Essigfäule im Weinbau hat eine Zulassung nach Artikel 53 für 120 Tage vom 29.02 – 27.06.2012 erhalten. das Produkt Berelex 40 SG mit dem Schreiben des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 26.01.2012 eine Zulassung nach Artikel 53 für den Zeitraum…