Über höhere Preise den Rohstoffverbrauch senken

Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ Berlin: (hib/KOS) Die Preise für den Energie- und Rohstoffverbrauch parallel zur Steigerung der Ressourceneffizienz kontinuierlich erhöhen und über diese Verteuerung die Ressourcenproduktivität weiter verbessern: In dieser Strategie sieht Ernst-Ulrich von Weizsäcker den besten Weg hin zu einer drastischen Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums, ohne dass den Verbrauchern zusätzliche Kosten entstünden. Vor der…

Schluss mit den Pilzkrankheiten der Rebe! ?

Im Rebbau soll die Mengen an eingesetzten Pflanzenschutzmitteln reduziert werden, insbesondere will man weniger Kupfer benutzen. Gleichzeitig muss die Rebe optimal geschützt werden vor ihrem grössten Feind, den Pilzkrankheiten. Um dieses Ziel zu erreichen, finanziert der Zusammenschluss der neun „Premiers Grands Crus aus dem Bordeaux“ neue Projekte der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Man will Pflanzenextrakte…

Weinbaujahr 2011, Rekord früher Reife ?

Die Entwicklung der Rebsorte Chasselas wird seit 1925 im Zentrum Pully der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beobachtet. Anhand dieser Daten kann der Einfluss der Klimaveränderung, insbesondere der aktuellen Erwärmung, auf den Wein unter den Klimabedingungen des Bassin Lémanique beurteilt werden. Die bislang im Jahr 2011 gemachten Beobachtungen schlagen alle Rekorde bezüglich Reifezeitpunkt, Hauptstadien in der…

19. Deutschen Lemberger- Preis. Der einzige Lemberger-Wettbewerb in Deutschland präsentiert seine „Sieger-Löwen“

Der einzige Lemberger-Wettbewerb in Deutschland präsentiert seine „Sieger-Löwen“ Sieger des „Vaihiger Löwen 2011“ Der Vaihinger Löwe Der Name „Vaihinger Löwe“ geht auf das Wappentier der Stadt Vaihingen an der Enz zurück. Der Bezug der Stadt mit seinen Ortsteilen zum Wein wurde bereits im Jahr 1987 gewürdigt: Die Stadt erhielt das Prädikat „Internationale Stadt der Rebe…

Tag der Pressefreiheit

Tag der Pressefreiheit, 57 Journalisten wurden voriges Jahr weltweit getötet, 535 festgenommen, 51 entführt, 1374 angegriffen oder bedroht. Den Internationalen Tag der Pressefreiheit hat die UNO-Generalversammlung 1991 auf Vorschlag der UNESCO ausgerufen. Er erinnert an die „Erklärung von Windhoek“, die am 3. Mai 1991 anlässlich eines UNO/UNESCO-Seminars zur Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse in…

3. SusCon – International Conference on Sustainable Business and Consumption

Globale Boden- und Wasserzerstörung International Conference on Sustainable Business and Consumption, 28. – 29. Juni 2011 in Nürnberg Risiken, die von der Allgemeinheit zu tragen sind, werden meist nicht in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Die Gewinnmaximierung steht im Vordergrund und Ressourcen, Natur und soziale Systeme werden über Gebühr belastet. Die Fukushima-Katastrophe ist ebenso wie die Explosion…

ARTVINUM Baden-Württemberg

ARTVINUM Baden-Württemberg – Forum für Europäische Weinkultur Der ARTVINUM Baden-Württemberg ist es gelungen, sich in der Weinwelt als feste Größe zu etablieren. Das europäische Weinforum findet dieses Jahr am Mittwoch, 6. April 2011, in Stuttgart statt. Bereits zum fünften Mal lädt das Land Winzer und Weininteressierte aus Baden-Württemberg und ganz Europa in das Neue Schloss…

ProWein 2011 Spitzenposition eindrucksvoll bestätigt

Viele Kontakte, gute Geschäftsabschlüsse, intensiver Informations- und Gedankenaustausch unter Profis: Die Stimmung bei der internationalen Leitmesse für Weine und Spirituosen war bestens. Vom 27. bis 29. März präsentierten sich zur ProWein in Düsseldorf mehr als 3.600 Aussteller aus rund 50 Ländern. Dies entsprach einem Zuwachs von rund 200 Anbietern im Vergleich zur Vorveranstaltung. Dabei waren…

Genossenschaftsbanken gegen staatlich subventionierter Bankinstitute

In Deutschland präsentiert das Spitzeninstitut der Genossenschaftsbanken seine Bilanz – und seinen Jahresausblick. Der dürfte durchwachsen ausfallen, angesichts vieler neuer Regularien und der Konkurrenz staatlich gestützter Geldhäuser, die mit subventionierten Konditionen in den Wettbewerb um neue Kunden einsteigen und werben. Die Finanzkrise hat den Bankensektor in eine gemischte Wirtschaftsform verwandelt, private und genossenschaftliche Institute kämpfen…