Rotling Weine

Zusammensetzung der Rotling Weine: Die Herstellung von Rotling setzt das gemeinsame Pressen von rotem und weißem Lesegut voraus. Der Anteil roter Trauben betrug dabei über die letzten Jahre hinweg durchschnittlich 19%. Eine detaillierte Betrachtung zeigt, dass vor allem Müller Thurgau (52%), Kerner (17%), Bacchus (7%), Dornfelder (7%) und Domina (6%) in die Rotling Bereitung einfließen.…

SO2 Grenzwerte bei Biowein

Die neuen Biowein SO2 Grenzwerte Für die Verwendung der Angaben „Bio- Wein“ bzw. „Öko-Wein sind 2012 erstmals geringere Gesamt – SO2 Gehalte vorgeschrieben. Ökologisch wirtschaftende Betriebe sollten die Analysen der Qualitätsweinprüfung aus vergangenen Jahren auswerten, um zu überprüfen, ob die bisherige Arbeitsweise in dieser Hinsicht zufriedenstellend ist. Liegen die bisherigen SO2-Werte über den Grenzwerten für…

Reb-Entwicklungen aus den Weinanbaugebieten

Gebiet Mosel – DLR Mosel (Stand: 02.08.2012) – Wartezeiten der eingesetzten Pflanzenschutzmittel beachten – Mottenflug des Traubenwicklers beendet – Vermehrt Sonnenbrandschäden Nach der Abkühlung am letzten Wochenende hatten wir im Laufe der Woche wieder sommerliche Temperaturen mit Gewitterneigung. Die Entwicklung der Trauben hat weiterhin gute Fortschritte gemacht. Neubefall ist sowohl bei Oidium wie bei Peronospora…

Berelex 40 SG Wachstumsregulator hat Zulassung erhalten

Berelex 40 SG (Wirkstoff Gibberellinsäure A3) zur Lockerung des Traubenstielgerüstes zur vorbeugenden Behandlung der Essigfäule im Weinbau hat eine Zulassung nach Artikel 53 für 120 Tage vom 29.02 – 27.06.2012 erhalten. das Produkt Berelex 40 SG mit dem Schreiben des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 26.01.2012 eine Zulassung nach Artikel 53 für den Zeitraum…

Weinbestände in Baden-Württemberg 2011/2012

Die kleine Weinmosternte des Vorjahres hat bei den Weinbeständen des Landes erwartungsgemäß deutliche Spuren hinterlassen. Die Versorgung mit Wein und Sekt in Baden-Württemberg ist nach Einschätzung des Statistischen Landesamtes in den kommenden Wintermonaten mit ihren Feiertagen allerdings gesichert. Nach der Auswertung der Weinbestandserhebung lagerten im Weinwirtschaftsjahr 2010/2011 (Stichtag 31.7.2011) in Baden-Württemberg insgesamt 2,28 Millionen Hektoliter…

2011 – Das Weinjahr der Belohnung

Der österreichische Jahrgang 2011 hat endlich die Keller wieder merkbar gefüllt. Das Wetter hat weitgehend gesunde und reife Trauben beschert. Der warme Sommer führte zwar zur Herausforderung bei der Wahl der richtigen Laubarbeit und teilweise moderaten Säuregehalten und erforderte damit ein achtsames Agieren bei der Vinifizierung. Dieser Jahrgang 2011 bringt feinfruchtige körperreiche Weine zu vinifizieren,…

Weinausbau

Hefelagerung von Weißweinen, Weißburgunder, Chardonnay Dauer des Hefelagers – Die Freisetzung von Mannoprotein und Polysacchariden aus den Hefezellwänden hat Einfluss auf Aromatik, Dichte und Struktur des Weines. – Durch den Einsatz glucanspaltender Enzyme und das kontinuierliche Aufrühren der Hefe, kann die Zersetzung der Zellwand und die Abgabe von Mannoproteine und Polysacchariden forciert werden. – Mannoproteine…

Verschnittregelung

Klarstellung von Weinbauministerium, ADD Trier, ILC und DLR Die VO (EG) Nr. 607/2009 besagt in den einschlägigen Art. 61, Abs.1, Art. 62 Abs.1 lit.c i und Art. 67 Abs.2, dass bezogen auf Erntejahr, die Angabe einer Rebsorte sowie die Verwendung einer geografischen Angabe, der bezeichnungsgebende Anteil für Erzeugnisse mit einer Ursprungsbezeichnung, die kleiner als das…

Jahrgang 2011 braucht den Biologischen Säureabbau!

Das Säureniveau der Moste und vergorener Weine des Jahrgangs 2001 zeigen, dass besonders bei den spätreifen Rebsorten der biologische Säureabbau für den Jahrgang 2011 erforderlich ist. Im Jahrgang 2011 ist der Einsatz des Biologischen Säureabbau in zwei Strategien zu unterteilen. Einerseits steht die Vermeidung des spontanen BSA im Vordergrund und anderseits ist der Abbau von…