Weinviertel DAC Jahrgang 2014

Der neue Jahrgang 2014 des Weinviertel DAC ist da, ein Jahrgang, der fein-frische und sehr fruchtige Weine bringt. Das Weinviertel setzt wieder einen hohen Standard für Grünen Veltliner. Wie der Jahrgang schmeckt, präsentieren rund 130 Winzer auf der Tournee „Weinviertel on Tour 2015″. Der würzig-pfeffrige Grüne Veltliner als Weinviertel dDAC ist der gebietstypische Wein des…

Argentina Wine Awards 2015

An all female jury selected the best Argentine wines The main female authorities of wine in both the international and local markets sampled 669 wines. On the night of Friday 13, at a crowded awards ceremony held at Bodega Trivento, the winners of the Argentina Wine Awards 2015 competition, organised by Wines of Argentina and…

TOP Ausbildungsbetrieb: Qualität ist Schlüssel zum Erfolg

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, DEHOGA Bayern-Vizepräsidentin Angela Inselkammer und BIHK-Präsident Eberhard Sasse verleihen erstmalig das Zertifikat „TOP-Ausbildungsbetriebe“ Gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Angela Inselkammer und BIHK-Präsident Dr. Eberhard Sasse hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner auf der HOGA 2015, Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie & GV in Nürnberg erstmalig die Urkunde zur erfolgreichen…

BAYERNS BEST 50

„Unternehmerische Spitzenleistung des Mittelstands verdient Anerkennung“ so Ministerin Aigner. Die Teilnahmephase für den diesjährigen Wettbewerb ‚BAYERNS BEST 50’ ist heute gestartet. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: „Mittelständische Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leben Unternehmertum, übernehmen Verantwortung und schaffen Arbeitsplätze, die die Grundlage…

Agrarförderung wird ökologischer und gerechter

„Landwirtschaft hat viele starke Verbündete, wenn sie sich Tierwohl, Ökolandbau, Umweltschutz auf ihre Fahnen schreibt“ so Minister Alexander Bonde auf dem Kreisbauerntag in Mühlacker (Enzkreis). Bei den Verhandlungen zur Agrarreform auf EU- und Bundesebene über die Förderperiode 2014 bis 2020 stand zu befürchten, dass es zu Nachteilen für die Landwirtschaft kommen könnte. „Öffentliches Geld für…