Nationale Bioökonomiestrategie

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft. Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den Ausbau der Bioökonomie. Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett dazu die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Die Bundesregierung bündelt darin ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stellt die Weichen…

Kampagne „Ohne Land wär’s ganz schön eng“ nimmt Fahrt auf

Bundesminister Schmidt wirbt mit Plakataktion für die ländlichen Räume Eine Getreideernte auf dem Berliner Alexanderplatz und ein Abenteuerurlaub auf dem Münchener Stachus – diese und andere Fotomontagen sind Motive einer Werbeaktion des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit ihr soll für die Stärken und Leistungen der ländlichen Räume geworben werden. „Die ländlichen Räume sind der…

Leguminosen-Fachtagung: Überwältigendes Interesse über die Landesgrenzen hinweg

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa sind am Dienstag nach Bonn gekommen, um über die künftige Nutzung und Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu diskutieren. Neben der Präsentation von Highlights der Forschung zu Leguminosen und der Demonstrationsnetzwerke aus dem Geschäftsbereich des BMEL standen die europäische Forschung und Vernetzung im Mittelpunkt. Staatssekretär…

Hubschrauberdrohne für den Weinberg

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt mit unbemannten Hubschraubern „Hubschrauber-Drohne“ zur Bewirtschaftung von Steillagen. Um Weinreben in Steillagen künftig noch effektiver und schonender vor Krankheiten wie Oidium oder Peronospora (echter und unechter Mehltau) zu schützen, fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Erforschung neuer Technologien. Ziel des Förderprojektes an der Mosel ist es, einen unbemannten Kleinhubschrauber…

Über höhere Preise den Rohstoffverbrauch senken

Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ Berlin: (hib/KOS) Die Preise für den Energie- und Rohstoffverbrauch parallel zur Steigerung der Ressourceneffizienz kontinuierlich erhöhen und über diese Verteuerung die Ressourcenproduktivität weiter verbessern: In dieser Strategie sieht Ernst-Ulrich von Weizsäcker den besten Weg hin zu einer drastischen Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums, ohne dass den Verbrauchern zusätzliche Kosten entstünden. Vor der…