Nationale Bioökonomiestrategie

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft. Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den Ausbau der Bioökonomie. Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett dazu die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Die Bundesregierung bündelt darin ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stellt die Weichen…

Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030

A. Ausgangslage Der Schutz des Klimas ist eine große, globale Herausforderung. Seit Beginn der Industrialisierung ist der Ausstoß insbesondere von Kohlendioxid (CO2) in die Erdatmosphäre konstant angestiegen. Es muss rasch und entschlossen gehandelt werden, um den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich zu begrenzen. Nur wenn dies gelingt, kann es gelingen, die biologische Anpassungsfähigkeit des Planeten…

Agrarförderung wird ökologischer und gerechter

„Landwirtschaft hat viele starke Verbündete, wenn sie sich Tierwohl, Ökolandbau, Umweltschutz auf ihre Fahnen schreibt“ so Minister Alexander Bonde auf dem Kreisbauerntag in Mühlacker (Enzkreis). Bei den Verhandlungen zur Agrarreform auf EU- und Bundesebene über die Förderperiode 2014 bis 2020 stand zu befürchten, dass es zu Nachteilen für die Landwirtschaft kommen könnte. „Öffentliches Geld für…

Kampagne „Ohne Land wär’s ganz schön eng“ nimmt Fahrt auf

Bundesminister Schmidt wirbt mit Plakataktion für die ländlichen Räume Eine Getreideernte auf dem Berliner Alexanderplatz und ein Abenteuerurlaub auf dem Münchener Stachus – diese und andere Fotomontagen sind Motive einer Werbeaktion des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit ihr soll für die Stärken und Leistungen der ländlichen Räume geworben werden. „Die ländlichen Räume sind der…

Acker- und Weinbau profitiert von #Bodenorganismen: mehr #Biomasse, weniger #Nährstoffverluste

Ein funktionierendes unterirdisches Nahrungsnetz aus Bakterien, Pilzen und Bodentieren kann die Pflanzenernährung verbessern. Im Acker- und Weinbau spielen Bodenlebewesen eine wichtige Rolle: Ein funktionierendes unterirdisches Nahrungsnetz aus Bakterien, Pilzen und Bodentieren kann die Pflanzenernährung verbessern, die landwirtschaftlichen Erträge erhöhen und die Auswaschung von Nährstoffen reduzieren. Eine im Journal of Applied Ecology publizierte Agroscope-Studie zeigt, dass…

Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz brauchen Anwender, Berater und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln. Einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und eine neue Ausweiskarte brauchen Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden, im Pflanzenschutz beraten, andere Personen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln anleiten (in einem Ausbildungsverhältnis) oder beaufsichtigen (bei einer Hilfstätigkeit), Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen (Handel, Genossenschaften, Baumärkte, Gärtnereien, etc.) oder Pflanzenschutzmittel über…

Praxis-Kurs „Sanierung von Weinbergtrockenmauern“ am 14./15. November 2014 in Stuttgart Mühlhausen

Nach erfolgreichen Praxiskursen in Stuttgart-Mühlhausen in den Jahren 2012 und 2013 findet am Freitag, den 14. und Samstag, den 15. November 2014 der nächste Praxiskurs zur Sanierung von Weinbergtrockenmauern im Weinberg an der Arnoldstraße in Stuttgart-Mühlhausen statt. Nach einer theoretischen Einführung werden 10 Teilnehmer/innen unter der Anleitung von erfahrenen Feldmaurern sanierungsbedürftige und teilweise eingefallene Weinbergtrockenmauern…

Internationaler #PIWI #Weinpreis 2014

Die Verkostung der Weine für den Internationalen #PIWI #Weinpreis 2014 findet dieses Jahr in Südtirol statt. Der von „PIWI-International e.V.“ ausgerichtete „Internationale PIWI Weinpreis“ 2014 erfährt wieder eine besondere Wertschätzung durch die Schirmherrschaften dreier Ministerien: Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Alexander Bonde. Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Frau…

Praxiskurs „Sanierung von Weinbergtrockenmauern“

Die Kurse können in diesem Jahr erstmals in nahezu allen Weinbauregionen Baden-Württembergs durchgeführt werden. Nach einer theoretischen Einführung werden 12 Teilnehmer/innen unter der Anleitung von erfahrenen Feldmaurern sanierungsbedürftige und teilweise eingefallene Weinbergtrockenmauern wieder aufbauen. Der Kurs wird von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) Heidelberg organisiert und unter Leitung von Martin Bücheler,…

Renaturierung: Hindernisse für Fischwanderung und Schwankungen des Wasserstands reduzieren

Im Rahmen der Renaturierung der Gewässer müssen die Kantone die negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf das Ökosystem Gewässer entschärfen. Ende 2013 haben sie dem Bund ihre Bestandesaufnahmen der Beeinträchtigungen und ihre Planungen der Arbeiten vorgelegt. Insgesamt müssen für die Fischgängigkeit rund 1000 Wanderhindernisse saniert und an 100 Kraftwerken die starken Schwankungen der Wasserstände abgeschwächt werden.…