Symposium #Roter #Riesling Hochschule Geisenheim

Roter Riesling – Eine (fast) vergessene Rebsorte & ihr Zukunftspotenzial Als Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Geisenheim und des Slow Food Conviviums Rheingau soll das Symposium Aufmerksamkeit auf das Potenzial dieser Rebsorte lenken. Zentrale Argumente für ein stärkeres Interesse am Roten Riesling sind die Biodiversität im Weinbau, die angesichts der Risiken des Klimawandels eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert…

Branchenverband Schweizer Reben und Weine – Ausdehnung auf Nichtmitglieder

Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine möchte seine Selbsthilfemassnahmen auch für Nichtmitglieder durch den Bundesrat verbindlich erklären lassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)hat am 6. Juni 2014 das entsprechende Gesuch im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht. Gestützt auf die Artikel 8 und 9 des Landwirtschaftsgesetzes kann der Bundesrat in bestimmten Fällen die von Branchen- oder Produzentenorganisationen…

Neue Internetseite von #Weinland #Nahe und #Naheland-#Tourist GmbH

Webseiten- Kooperation #Weinland #Nahe und #Naheland-#Touristik GmbH Webseiten- Kooperation der #Weinwerbung #Weinland #Nahe und der #Naheland-#Touristik GmbH ist online. Zufrieden zeigten sich die beiden Geschäftsführerinnen Ute Meinhard (NLT) und Laura Dreher (WLN) bei der Präsentation der neuen Webpräsenz der beiden Institutionen. „Es sei gelungen, ein für den Besucher informatives und ansprechendes Medium zu gestalten, welches…

Änderung weinrechtlicher Vorschriften – Hektarhöchsterträge, Auszeichnungen und geschützte Herkunftsbezeichnungen

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Vorschlag zur Änderung weinrechtlicher Vorschriften auf den Weg gebracht. Damit werden die bestehenden Verordnungen an die letzte Änderung des Weingesetzes angepasst und bessere Regeln für Winzer und Verbraucher verankert. Eine zentrale Änderung betrifft den Hektarhöchstertrag. Künftig bemisst sich nach einem entsprechenden Antrag bei Rebsorten wie dem…

Nachhaltige Weinwirtschaft

Deutsches Institut für Nachhaltige Entwicklung e.V., mehrere Weingüter stellen ihren gesamten Betrieb auf Nachhaltigkeit um. Mit dem Ziel ihren gesamten Betrieb auf Nachhaltigkeit umzustellen, haben sich mehrere Weingüter zusammengeschlossen. Begleitet wird das Vorhaben vom DINE, dem Deutschen Institut für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn, das das Nachhaltigkeitsprogramm FairChoice für die Weinwirtschaft entwickelt hat und…

Chinas Weinmarkt wächst rasant, Investoren aus dem „Reich der Mitte“ kaufen weltweit Weingüter auf

In China, dem mit Abstand größten Markt, wächst derweil der Weinkonsum jährlich um etwa 20 % – vor allem „Ganhong“, wie die Chinesen den trockenen Roten nennen, erfreut sich stark steigender Beliebtheit. Mit gut 500.000 Hektar Rebland rangiert das „Reich der Mitte“ inzwischen auf Platz fünf in der Welt hinter Spanien, Italien, Frankreich und der…

Hubschrauberdrohne für den Weinberg

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt mit unbemannten Hubschraubern „Hubschrauber-Drohne“ zur Bewirtschaftung von Steillagen. Um Weinreben in Steillagen künftig noch effektiver und schonender vor Krankheiten wie Oidium oder Peronospora (echter und unechter Mehltau) zu schützen, fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Erforschung neuer Technologien. Ziel des Förderprojektes an der Mosel ist es, einen unbemannten Kleinhubschrauber…

Bundeskabinett beschließt Änderung des Weingesetzes

Weine aus Einzel- oder Steillagen zusätzlich aufzuwerten. Die Bundesregierung hat in ihrer gestrigen Kabinettsitzung den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf eines Siebten Geset zes zur Änderung des Weingesetzes beschlossen. Ziel der Regelung ist es, interes sierten Winzern die Möglichkeit zu geben, ihre Weine aus Einzel- oder Steilla gen zusätzlich aufzuwerten. So können die Bundesländer durch die…

Die Zukunft der Rebpflanzrechte in Europa

Die Zukunft der Pflanzrechte für Weinreben bewegt ganz Europa! Wein ist ein wichtiges Thema, auch für uns in Deutschland. Wir gehören zwar nicht zu den größten Erzeugern in Europa, dennoch können wir auf eine sehr lange Weinbautradition zurückblicken. Und in der heutigen Debatte über die Zukunft der Pflanzrechte geht es ganz wesentlich auch um den…

Berelex 40 SG Wachstumsregulator hat Zulassung erhalten

Berelex 40 SG (Wirkstoff Gibberellinsäure A3) zur Lockerung des Traubenstielgerüstes zur vorbeugenden Behandlung der Essigfäule im Weinbau hat eine Zulassung nach Artikel 53 für 120 Tage vom 29.02 – 27.06.2012 erhalten. das Produkt Berelex 40 SG mit dem Schreiben des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 26.01.2012 eine Zulassung nach Artikel 53 für den Zeitraum…