Pfalz – der neue Jahrgang 2011 in der Qualitätsweinprüfung … insgesamt: 925 Partien mit 52.006 hl Zum Vergleich: 171 Partien mit insgesamt 10.733 hl (18.11.2010)

Pfalz … nach Weinarten: hl % Partien % Weißwein 37708 72,51 679 73,41 Weißherbst, Rosé, Rotling 8992 17,29 127 13,73 Rotwein 4814 9,26 100 10,81 blanc de noir 492 0,95 19 2,05 Gesamt 52006 100 925 100 … nach Qualitätsstufen: hl % Partien % QbA 48192 92,67 727 78,59 Kabinett 2547 4,9 118 12,76 Spätlese…

Schluss mit den Pilzkrankheiten der Rebe! ?

Im Rebbau soll die Mengen an eingesetzten Pflanzenschutzmitteln reduziert werden, insbesondere will man weniger Kupfer benutzen. Gleichzeitig muss die Rebe optimal geschützt werden vor ihrem grössten Feind, den Pilzkrankheiten. Um dieses Ziel zu erreichen, finanziert der Zusammenschluss der neun „Premiers Grands Crus aus dem Bordeaux“ neue Projekte der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Man will Pflanzenextrakte…

ARTVINUM Baden-Württemberg

ARTVINUM Baden-Württemberg – Forum für Europäische Weinkultur Der ARTVINUM Baden-Württemberg ist es gelungen, sich in der Weinwelt als feste Größe zu etablieren. Das europäische Weinforum findet dieses Jahr am Mittwoch, 6. April 2011, in Stuttgart statt. Bereits zum fünften Mal lädt das Land Winzer und Weininteressierte aus Baden-Württemberg und ganz Europa in das Neue Schloss…

ProWein 2011 Spitzenposition eindrucksvoll bestätigt

Viele Kontakte, gute Geschäftsabschlüsse, intensiver Informations- und Gedankenaustausch unter Profis: Die Stimmung bei der internationalen Leitmesse für Weine und Spirituosen war bestens. Vom 27. bis 29. März präsentierten sich zur ProWein in Düsseldorf mehr als 3.600 Aussteller aus rund 50 Ländern. Dies entsprach einem Zuwachs von rund 200 Anbietern im Vergleich zur Vorveranstaltung. Dabei waren…

Genossenschaftsbanken gegen staatlich subventionierter Bankinstitute

In Deutschland präsentiert das Spitzeninstitut der Genossenschaftsbanken seine Bilanz – und seinen Jahresausblick. Der dürfte durchwachsen ausfallen, angesichts vieler neuer Regularien und der Konkurrenz staatlich gestützter Geldhäuser, die mit subventionierten Konditionen in den Wettbewerb um neue Kunden einsteigen und werben. Die Finanzkrise hat den Bankensektor in eine gemischte Wirtschaftsform verwandelt, private und genossenschaftliche Institute kämpfen…

Zukunft der GAP / Finanzierung der GAP

Noch im Sommer dieses Jahres erwarten wir die Rechtsvorschläge der Europäischen Kommission. Die EU-Kommission plant eine weitergehende Reform. Für uns ist klar, wenn wir über Änderungen diskutieren, dann müssen sich diese an folgenden Kriterien messen lassen: * klare Vorteile für Landwirte, ländliche Regionen und Umwelt, * Erhalt einer klaren Aufgabenteilung zwischen 1. und 2. Säule,…

Landwirtschaft und nationale Maßnahmen der Agrarpolitik

Situation in der Landwirtschaft und nationale Maßnahmen der Agrarpolitik Die vergangenen Jahre waren für die Landwirtschaft ohne Zweifel sehr schwierig. Nach einem Preisboom in den Jahren 2007 und 2008 wurden die negativen Auswirkungen eines Preisverfalls auf die Landwirtschaft durch die weltweite Wirtschaftskrise in 2009 noch verstärkt. Es zeigt sich, dass die Politik angesichts dieser schwierigen…

Kompetenzen bei den önologischen Verfahren

Mehr Kompetenzen bei den önologischen Verfahren Ein weiterer Punkt neben Anbaustopp und Stützungsprogramm sind die önologischen Verfahren. Hier brauchen wir vor allem bei den Ausnahmemöglichkeiten mehr Kompetenzen für die Mitgliedstaaten. Subsidiarität heißt hier das Zauberwort. Die Mitgliedstaaten müssen selbst entscheiden können, in welchen Fällen eine Ausnahmesituation vorliegt und in welchen Fällen nicht. Ich erinnere nur…

45 000 landwirtschaftliche Betriebe im Land bewirtschaften 1,41 Milo ha landwirtschaftlich genutzte Fläche

45 000 landwirtschaftliche Betriebe im Land bewirtschaften 1,41 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, größte Betriebe im Neckar-Odenwald-Kreis, kleinste Betriebe in Stuttgart 2010 im Jahr der Landwirtschaftszählung in Baden-Württemberg 44 512 landwirtschaftliche Betriebe insgesamt 1 409 988 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (ha LF) bewirtschaftet. Die durchschnittliche Betriebsgröße errechnet sich mit 31,7 ha LF (zum Vergleich: ein…