Vorstellung des Insektenatlas von Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner:
Den Insektenschwund in Deutschland nehmen wir sehr ernst. Auch die Landwirtschaft tut das, denn schließlich ist sie wie kaum ein anderer auf die Bestäubungsleistung angewiesen. Deshalb haben wir als Bundesregierung das Aktionsprogramm für mehr Insektenschutz beschlossen. Wir sehen, wie weltweit der Insektenrückgang sich abzeichnet, deshalb ist es wichtig, dass weltweit agiert wird, also auch andere Länder systematisch vorgehen beim Insektenschutz. Die Abholzung ganzer Waldstriche ist das Gegenteil davon.
Für Deutschland werden wir im Rahmen des Aktionsprogramms ein bundesweites Insektenmonitoring entwickeln – das ist notwendig. Wir brauchen eine wissenschaftliche Basis, um sowohl Ursachen als auch Maßnahmen verlässlich beurteilen zu können. Denn die Gründe für den Insektenschwund sind vielfältig. Es gibt ihn auch abseits der agrarisch bewirtschafteten Flächen. Die Themen Lichtverschmutzung oder Flächenversiegelung müssen genauso in den Blick genommen werden.