Leguminosen: Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Weinbau

Fachtagung zu Leguminosen: Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft – Weinbau- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Eiweißpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft / Weinbau. Mit der Eiweißpflanzenstrategie möchte das BMEL den Anbau und die Verwertung heimischer Hülsenfrüchte verbessern und damit die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Kulturen stärken. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, in der die Geschäftsstelle der Eiweißpflanzenstrategie angesiedelt ist, lädt das BMEL zu einer Fachtagung in die Stadthalle Bonn-Bad Godesberg ein.

Nach der Eröffnung, bei der die Eiweißpflanzenstrategie und ihr Vernetzungsgedanke vorgestellt werden, geht es um Möglichkeiten für ein langfristiges Engagement der Bundesländer zur Förderung des heimischen Anbaus von Hülsenfrüchten. Anschließend erfolgt die Vorstellung modellhafter Demonstrationsnetzwerke. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich dem Thema Forschung und Innovation im europäischen Raum, ergänzt durch Präsentationen von Aktivitäten in verschiedenen EU-Ländern. Workshops an beiden Tagen ermöglichen einen intensiven Dialog und fördern die Vernetzung.

Datum: 28. bis 29. Oktober 2014, 10:30 Uhr
Ort: Stadthalle Bonn-Bad Godesberg, Koblenzer Straße 80, 53177 Bonn

Fachtagung zu Leguminosen: Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft / Weinbau

Leguminosen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Landwirtschaft / Weinbau. Mit der Eiweißpflanzenstrategie möchte das BMEL den Anbau und die Verwertung heimischer Leguminosen verbessern und damit die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Kulturen stärken.

Mit der Fachtagung werden erste Ergebnisse aus der Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie einem breiten internationalen Expertenkreis präsentiert. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen soll die Veranstaltung zudem Anregungen für weitere Projekte und Initiativen, auch für die Kulturen Ackerbohnen, Erbsen und kleinsamige Leguminosen im nationalen Raum bieten. Darüber hinaus wird die Möglichkeiten zur Vernetzung der verschiedenen Aktivitäten im europäischen Raum gegeben.

Keynotes und Präsentationen geben Impulse für einen intensiven Austausch. Workshops greifen diese Impulse auf, ermöglichen konzeptionelle Entwicklungen und dienen als Plattform für die Partnerfindung. Am ersten Tag liegt der Fokus in den Workshops auf der nationalenVernetzung, am zweiten Tag auf der Vernetzung im EU-Raum. Hier unterstützen Ansprechpartner der Nationalen Kontaktstelle für Europäische Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften die Teilnehmer bei der Partnersuche zur Bildung von Kooperationen und der Vorbereitung für Calls unter dem Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.

Begleitend lädt die Ausstellung „Markt der Möglichkeiten Leguminosen“ zu einem fachlichen Austausch in den Pausen ein. Hier werden Projekte aus dem Förderbereich BMEL und Initiativen der Bundesländer präsentiert, deren Ergebnisse wichtige Beiträge geleistet haben um den Leguminosenanbau wettbewerbsfähiger zu machen. Bei der Anmeldung gab es die Möglichkeit, ein Profil mit Arbeitsschwerpunkten und Kompetenzen im Bereich Leguminosen anzugeben. Diese Informationen werden in Form einer Broschüre „Leguminosen – Expertenatlas“ zur Verfügung gestellt und sollen die Partnerfindung bei der Bildung von Kooperationen unterstützen.

Während der Fachtagung wird eine Simultanübersetzung deutsch/englisch und englisch/deutsch angeboten.

Unter folgendem Link können Sie Hotelreservierungen für den Veranstaltungszeitraum (inklusive ÖPNV-Ticket) vornehmen: http://www.bonn-region.de/Leguminosen2014
Ansprechpartner bei organisatorischen Fragen:

Konferenz- und Tagungsmanagement an der BLE, Anastasia Kourtidou/Katrin Kube; +49 (0)228 99 6845-3084/2936, eiweisspflanzenstrategie@ble.de
Ansprechpartner bei fachlichen Fragen:

Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie an der BLE; Dr. Annegret Groß-Spangenberg/Jenny Buschow; +49 (0)228 99 6845-2916/2945, eps(at)ble.de

Dr. Elke Saggau, EU-Forschungsangelegenheiten an der BLE, +49 (0)228 99 6845-3930, elke.saggau@ble.de

Referat 513, Referat für ökologischen Landbau, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, +49 (0)228 99 529 3633 E-Mail: 513@bmel.bund.de
Weiterführende Informationen

Eiweißpflanzenstrategie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s